Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 94 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Das sehr gut erhaltene Schloß wird heute für Schulzwecke verwendet. E: Franz Knafl Lit: Dehio, 713f; Valv., 224 f; Wie., 1/131 f Trabuschgen, Schloß BH Spittal an der Drau G und KG Obervellach Am Nordrand des Ortes gelegener dreigeschoßi- ger Bau. Spätgotisches Gewölbe in der ehem. Einfahrt, spätgotische Türgewände im ersten Stock. Die Fenster mit barocken Verdachun- gen. Großer Saal im zweiten Obergeschoß mit Deckengemälde von Josef Ferdinand Fromil- ler, bezeichnet 1716. Im Westzimmer Stukkaturen aus dem 18. Jh., ein Ka- min um 1700. Das heu- tige Speisezimmer mit zwei bemalten Durch- zugbalken. Barocke Öl- gemälde, Stuckfelder mit Malerei im Stiegenhaus zum zweiten Stock. Ka- pelle im rückwärtigen Trakt, um 1727. 1434 urk., Besitzer Balthasar Khuenburg; im 15. und 16. Jh. umgebaut, stammt der heutige Bau aus dem 17. Jh. 1633 dann im Be- sitz der Familie Wid- mann, 1692-1803 der Stampfer von Walchen- berg, später Batthyäny, Ehrfeld, Mulli und Wen- ger. Der gut erhaltene Bau ist heute Pensions- betrieb. E: Maria Strach Lit: Dehio, 443; He., 1/87ff; Valv., 228f; Wie., 111/89 ff Trarichhof, Schloß -+ Farrach, Schloß Treffen, Burgruine (Alt-Treffen) BH Villach G Treffen KG Winklern Von der einst umfangrei- chen Anlage sind heute noch ein viereckiges Tor mit Erkerüberbau (Ende des 15. Jh.s), der romani- sche Bergfried, recht- eckige, gotische Türme sowie Reste des spätgoti- schen Zwingers erhalten. Der Ursprung der Burg reicht wahrscheinlich bis in das 9. Jh. zurück. Seit dem Ende des 11. Jh.s Sitz eines Grafenge- schlechts („comes de Trevin"), das 1182 in der männlichen Linie erlosch (Patriarch Ulrich II. von Aquileja, 1161-82). Burg und Herrschaft fielen da- nach an das Patriarchat von Aquileja. Vor 1490 wurde die Burg zerstört und ist seither Ruine. Be- sitzer waren Meinhard von Tirol, Lasla Prager, Seenuß, Anna Liechten- stein (geb. Neumann), Grotta. E: Karoline Kramer Lit: Dehio, 717; He., 1/89 f; Wie., 111/162 ff Treffen, Schloß (Grottenegg) BH Villach G und KG Treffen Dreigeschoßiger Bau mit Walmdach, in der Art oberitalienischer Paläste. Zwei große Säle in den beiden Obergeschoßen mit bemerkenswerten Stuckdecken um 1700. Geschnitzte Türen, Öfen um 1780; die ehem. Ein- richtung sowie die Gemälde wurden ver- kauft (teilweise an das Museum der Stadt Vil- lach). Adam Seyfried Graf Grotta von Grotten- egg erbaute 1691 das Schloß. In dieser Familie verblieb es bis ins 18. Jh.; später Christallnigg und Goess. E: Rudolf Frierss Lit: Dehio, 717; He., 1/90 f Wie., 111/162 ff Treibach, Schloß BH St. Veit an der Glan G Althofen KG Treibach Großer historischer Bau mit Ecktürmen, Mittelri- salit mit Dachaufsatz und 94
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich