Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 101 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 101 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 101 -

Image of the Page - 101 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 101 -

KÄRNTEN Wiesenau, Schloß BH Wolfsberg G Bad St. Leonhard im Lavanttal KG St. Leonhard Dreigeschoßiger Renais- sancebau aus der zwei- ten Hälfte des 16. Jh.s über annähernd quadra- tischem Grundriß, hohes Walmdach, Dachreiter und vier Ecktürme. An der Südfassade rundbo- giges Steinportal, drei ge- kuppelte Renaissance- fenster; im Inneren eine kleine römerzeitliche Sammlung von Grab- denkmälern, die unweit des Schlosses freigelegt wurden (diese stammen von einer Siedlung, die mit dem auch in der Römerzeit betriebenen Goldbergbau in Zusam- menhang stand). 1579 von der Gewerkenfami- lie Pain errichtet, 1652 im Besitz der Familie Sie- gersdorf-Kirchheimegg, 1757 der Sternbach, 1843 der Henckel-Donners- marck. E: Seit 1923 Hespa (Holzeinkäufer der Schweizerischen Papier- fabriken Luzern) Wt: Dehio, 784; He., 11/188ff Valv., 261 f Wie., 1/196f Wildegg, Burgruine (Stall) BH Spittal an der Drau G Stall KG Sonnberg Mauerreste im Ausmaß von ca. 30 x 20 m, bis zu vier Geschoßen hoch, mit gotischen Schieß- scharten und Fensterge- wänden. Ehemals zwei Burgen, „Stall" und „Wildegg". Von der er- sten ist nichts mehr be- kannt, die zweite wurde 1271 mit dem Grafen von Görz urkundlich er- wähnt. Nach einem Brand 1354 wurde sie erneuert und fortan Sitz eines salzburgischen Ministerialengeschlechts. 1723 bat der Amtsbote von Stall, der noch in der Burg „hauste", sich außerhalb eine „Keu- sche" erbauen zu dürfen, da die Burg baufällig sei. Tatsächlich stürzte sie 1732 „unter großem Kra- chen nach drei Seiten auseinander". E: Maria Zraunig vulgo Jakober Lit: Dehio, 654; He., 1/102; Wie., 111/119 f Wildenstein, Burgruine BH Völkermarkt G Gallizien KG Enzelsdorf Nur noch spärliche Reste eines Turmes sowie von Gräben und Wällen er- halten. 1147-1154 urk., wurde die Burg wahr- scheinlich 1348 durch ein Erdbeben zerstört und ist seit dem 15. Jh. Ruine. Die Familie der Wildensteiner ist noch später nachweisbar: 1476 kämpfte Niklas der Wildensteiner erfolg- reich gegen die Türken. E: Karl Hösel Lit: Dehio, 787; Wie., U/165 Wimitzstein, Ansitz BH St. Veit an der Glan G Frauenstein KG Kraig Dreigeschoßiges turmar- tiges Gebäude im Kern aus dem frühen 16. Jh. 1928 stark erneuert und in seine heutige Form ge- bracht. Im 15. Jh. ge- nannt, 1648 im Besitz der Eisenhört, 1822 der Goess, 1928 der Traut- tenberg (Umbau). Valva- sor, 1688, zeigt den drei- stöckigen Turm sowie davor umfangreiche Wirtschaftsgebäude. Als damalige Besitzer nennt er Keutschach und Stad- ler. Der Ansitz ist gut er- halten. E: Heinrich Krebs Lit: Dehio, 787; He., 11/190; Valv., 259 f Wie., 1/137f 101
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich