Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 102 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 102 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 102 -

Image of the Page - 102 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 102 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Wolfsberg, Schloß BH, G und KG Wolfsberg Das Schloß ist vor allem in der Fassadengestal- tung durch die Erneue- rung im 19. Jh. geprägt; im Grundriß und in der Baumasse entspricht es jedoch weitgehend dem urspr. Bestand. Zwei mächtige Rundtürme, ein Treppenturm (alle Türme zinnenbekrönt), langgestreckter Südtrakt; die übrigen, um einen unregelmäßigen fünfsei- tigen Hof gelagerten Trakte sind im Kern go- tisch und ebenfalls von einem Zinnenkranz be- krönt. Neugotische Tor- halle und seitliches Trep- penhaus. Neugotische Kapelle zum hl. Ulrich; bemerkenswert sind die zahlreichen Gedenk- steine von Bischöfen und Vizedomen aus dem 16. Jh. an den Außen- mauern des Schlosses. 1178 wird Wolfsberg als Burg des Bistums Bam- berg urk. erwähnt; bis 1759 bambergisch. 1825 wurde sie von den Brü- dern Rosthorn erworben; ab 1846 Besitz der Gra- fen Henckel-Donrrers- marck. Die mittelalterli- che Anlage wurde im 16. Jh. festungsmäßig ausge- baut und 1846-53 durch die Wiener Architekten Johann Julius Romano und August Schwenden- wein romantisch-histori- stisch erneuert. E: Kärntner Montan- industrie Ges.m.b.H. Lit: Dehio, 790ff He., 11/190 ff Valv., 261 f Wie., 1/197ff Wörnhof, Ruine BH St. Veit an der Glan G Mölbling KG Rastenfeld Großes Gehöft, das bis 1945 bewohnt war, heute bereits stark verfal- len und verwachsen. Massiger Wohnbau mit gewölbten Kellern. 1590 wird der Gewerke Chri- stoph Geschürr genannt, l6l6 ein Konrad Wern- her. Mitte des 18. Jh.s Be- sitz der Freiherren von Ranftelshofen (bis 1823). Spätere Besitzer waren das Kollegiatsstift Straß- burg und die Familie Pichler. E: Seit 1895 Dr. Carl Auer von Welsbach/ Nachfahren Lit: Wie., 1/138 Wucherer-Schlößl, Schloß -» Drasendorf, Schloß Wullroß, Burgruine BH St. Veit an der Glan G Weitensfeld-Flattnitz KG Wullroß Spärliche Reste eines quadratischen Turmes, einer gotischen Kapelle und des Palas aus dem 16. Jh. Um 1200 urk. er- wähnt, von „Wolrich" er- baut; 1343-1446 im Be- sitz der Herren zu Wullroß, 1480 des Bi- schofs Lorenz von Gurk, 1747 der Farn. Egger. 1815 durch einen Brand nach Blitzschlag zerstört und seither im Verfall. E: Republik Österreich (Österreichische Bun- desforste) Lit: Dehio, 798; He., 11/193 f Wie., 1/138 ff Wurmhof, Schloß BH Klagenfurt-Land G Moosburg KG Tigring Rechteckiger zweige- schoßiger Bau mit Drei- eckgiebel über dem Portal und Wirtschafts- gebäude. Das Schloß stammt im Kern wohl aus dem 17. Jh., die Be- sitzer sind jedoch erst seit 1821 (B. Schorn) be- kannt; 1851 Pichler, 1894 Ehrenfeld. Der Name des gut erhaltenen Schlosses dürfte von der Familie Wurm stammen, die 1608 mit Schloß Porten- dorf belehnt wurde. E: Seit 1958 Farn. Jaritz Lit: Dehio, 787; Wie., 11/106f 102
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich