Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 106 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Achleiten, Schloß BH Amstetten G Strengberg KG Limbach Einstöckiger 13achsiger Bau, Mittelrisalit mit Bal- kon und Giebel, die drei- achsigen Seitenflügel ge- ringfügig vorspringend. Das ehem. Schloß, wel- ches Vischer 1672 zeich- nete, wurde abgerissen und 1727 neu erbaut. Die Herrschaft Achleiten war von 1011 bis 1806 Besitz des Klosters Tegernsee. Nach der Säkularisierung wurde es 1837 an den Freiherrn von Blomberg verkauft. Ab 1894 Eigen- tum der Ritter von Skoda, E: Frau Dr. von Weichs- Glon Lit: Dehio 1953, 9 Aggstein, Burgruine BH Melk G Aggsbach KG Aggstein BT 8 Die 300 m über dem rechten Donauufer gele- gene Burgruine, mit ihrem prächtigen Aus- blick über das Donautal, ist wegen ihrer Größe und geschichtlichen Be- deutung eine der wich- tigsten derartigen Anla- gen in Österreich. Der über 100 m lange Bau besteht aus der Vor-, Mit- tel- und Hauptburg, dem Halsgraben, dem Tor- und Verliesturm, einer gotischen Kapelle, der Küche und dem Speise- haus, dem Brunnenhof, einer Schildmauer sowie der Ringmauer mit dem ehem. Wehrgang. Über eine 6,5 m hohe Holz- treppe gelangt man zum Eingangstor der Hoch- burg mit ihrem vierge- schoßigen Kemenaten- bau. Außerhalb der Burganlage befindet sich ein schmaler Felsvor- sprung mit dem berühm- ten „Rosengärtlein". Urk. 1231 von den Kuenrin- gern gegründet, wurde die Burg 1295 zerstört. 1429 Besitz des Georg von Scheck, 1529 Zer- störung durch die Tür- ken, nach 1606 Besitz der Anna von Polheim, anschließend bis 1672 der Familie Abensperg und Traun, ab 1685 der Familie Starhemberg, die Aggstein mit der Herr- schaft Schönbühel verei- nigte; zu diesem Zeit- punkt wird die Burg dem Verfall preisgegeben. Die Ruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel (Burgschenke). Regel- mäßige Restaurierungs- arbeiten. E: Grafen Seilern-Aspang Lit: Dehio 1953, 10 f Albrechtsberg, Burg BH Krems G und KG Albrechtsberg an der Großen Krems Auf einem steilen Hügel liegt der stattliche Bau mit drei Höfen, Zufahrts- tor mit Bezeichnung 1675, Vorhof, dreige- schoßiger Hochburg und einem kleinen Burghof (Arkadengang); Ring- mauer mit Zinnen, Schar- ten und Turmbastionen, viereckiger Turm neben dem Haupttor mit Pech- nase. Die Burg ist mit der Kirche baulich verbun- den. Im Inneren teil- weise schöne Einrich- tung, so u. a. eine Holzdecke mit Doppel- wappen von 1604. 1230 urk. Besitz des Gun- dacker Starhemberg, später häufiger Besitzer- wechsel (im 16. Jh. pro- testantisch). Von 1695 bis 1973 war das Schloß Eigentum der Farn. Frei- herr von Lempruch. E: Prof. DDr. Alexander Tollmann Lit: Dehio 1990, 7 Albrechtsberg an der Pielach, Schloß BH Melk G Loosdorf KG Albrechtsberg Hochragendes drei- bis viergeschoßiges Schloß, das seinen Wehrcharak- ter noch bewahrt hat. 106
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich