Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 107 -

NIEDEROSTERREICH Eine Steinbrücke führt über den Halsgraben zu der unregelmäßig-recht- eckigen Anlage. Gequa- dertes Haupttor, Rund- turm, Erker, zwei Höfe (im kleineren Lau- bengänge), Holzgalerie im ersten Obergeschoß. Frühgotische, heute pro- fanierte Burgkapelle mit bemerkenswertem figu- ralen Epitaph des David Enenkel, um 1600, sowie einer Muttergottes aus Stein über dem Portal (16. Jh.). Um 1100 wird an dieser Stelle ein „Festes Haus" erwähnt. 1147 Besitz der Brüder Hademar und Siegfried von Mauer (Gefolgsleute der Grafen von Schalla); im 13. Jh. Erwähnung der Kapelle. 1378-98 Besitz der Kilber, von 1400 bis 1605 der Enenkel, später oftmaliger Besitzerwech- sel (Tschernembel, Star- hemberg u. a.). Im 19. Jh. erfolgten starke bauliche Veränderungen. Von 1909 bis 1950 Eigentum der Fam. Fürst Rohan. E: Franz Falkensteiner Allentsteig, Schloß BH Zwettl G und KG Allentsteig Das Schloß mit seinem kleinen Park liegt heute mitten in der verbauten Stadt. Ein quadratischer Bergfried mit romani- schem Kern, zweige- schoßiger Schloßbau mit Arkaden im Hof. Um 1100 Gründung durch die Kuenringer, 1150 werden Stadt und Kirche urk. erwähnt. 1300 Besitz des Minnesängers Kol von Niuzen („Neun- zen"?), im 15. Jh. Besitz der Herren von Polheim; 1619 Zerstörung durch die Wallonen, 1645 durch die Schweden; 1682 und 1752 wird das Schloß durch Feuer zer- stört. Im 19. Jh. Besitz der Familien Pereira und Preuschen (bis 1938). 1938 wurde durch die deutsche Wehrmacht auf einem Areal von ca. 6000 Hektar (auf ehem. bäuer- lichen Siedlungen und Ortschaften!) der Trup- penübungsplatz Döllers- heim errichtet. In dem Schloß war 1938-45 das Kommando des Trup- penübungsplatzes unter- gebracht. Ab 1955 ist der Truppenübungsplatz un- ter dem Namen Allent- steig in Verwendung des österreichischen Bundes- heeres (Kommando im Schloß). E: Republik Österreich Lit: Dehio 1990, 10 Alt-Kettenhof, Schloß (Dreherschloß) BH Wien-Umgebung G und KG Schwechat Ein stattlicher zweige- schoßiger Bau aus der Barockzeit, mit hoher Al- tane auf Säulen, vorge- schobenem Mittelrisalit, reizvoller Fassade, ho- hem Mansardendach und Auffahrt. 1252 wird Hadmar von Sonnberg als Besitzer der Burg am „Alt-Kettenhof" genannt. 1305 Besitz des Eberhard von Wallsee, bis 1807 der Fam. Hoyos, bis 1921 des Anton Dreher, der das Gebäude auch weit- gehend umbauen ließ. Heute befinden sich im Schloß die Justizschule Schwechat und das Be- zirksgericht. E: Republik Österreich Altprerau, Schloß BH Mistelbach G Wildendürnbach KG Altprerau Ausgedehntes hufeisen- förmig angelegtes Schloß in großem Park. 1591 an- läßlich einer Verleihung an Freiherr von Breuner erstmals genannt. 1809 von den Franzosen ge- plündert. E: Dr. Robert Harmer Lit: Dehio 1990, 40 107
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich