Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 113 -

NIEDEROSTERREICH kapelle. Urk. 1160 er- wähnt. Im 16. und 17. Jh. viele bauliche Verände- rungen. Im 19. Jh. Besitz der Familie Auersperg, bis 1980 des Prinzen Karl Croy. Schloß Buchberg beherbergt heute die Ausstellungsräume des Vereines „Exakte Ten- denzen" (Moderne Kunst). E: Farn. Bogner Lit: Dehio 1990, 82 ff Burgschleinitz, Schloß BHHorn G und KG Burgschlei- nitz Dreigeschoßiger Bau, der seinen Burgcharakter noch teilweise erhalten hat; gewölbte Räume, Kapelle, Rittersaal und alte Küche. Urk. 1074 er- wähnt; 1482 zerstört, um 1589 wieder neu errich- tet. Ab 1624 Besitz der Familie Kuefstein, später der Familie Satzenhofen bzw. deren Erben. E: Dr. Friedrich Eckert Lit: Dehio 1990, 88f c Coburg, Schloß -> Walterskirchen, Schloß D Deinzendorf, Schloß BH Hollabrunn G Zellemdorf KG Deinzendorf Einstöckiger um einen Hof gruppierter Bau, der in seiner heutigen Form von 1670 stammt. Um- fangreiche Wirtschafts- gebäude. Erste urk. Er- wähnung im 13. Jh. E: Dipl.-Ing. Johannes Schubert Lit: Dehio 1990, 91 Deutsch-Altenburg, Schloß (Ludwigstorff) BH Brück an derLeitha G und KG Bad Deutsch Altenburg Einstöckiges Gebäude mit vier Flügeln, die ei- nen Hof umschließen. Die Anlage wurde urspr. als Wasserschloß erbaut, im 19. Jh. jedoch umge- staltet und der Wasser- graben zugeschüttet. Seit 1705 im Besitz der Fami- lie Ludwigstorff. Im Schloß ist das Afrika-Mu- seum des berühmten Forschers Ernst Zwilling untergebracht. E: Lieselotte Rhomberg Lit: Dehio 1953, 38 f Dietmanns, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G und KG Dietmanns Am Fuße des Buchber- ges gelegene Gebäude- gruppe, bestehend aus einstöckigen, größten- teils aus dem 16. Jh. stammenden Objekten, die einen Hof bilden. Ur- spr. Tor an der Rückseite zur alten Dorfstraße. Das neue Tor mit Wappenbe- krönung an der heutigen Hauptstraße stammt aus der Mitte des 18. Jh.s. Schloß Dietmanns von Wolfgang Lunzer 1542 erbaut und durch Hein- rich Städter von Adels- heim 1755 umgestaltet, ist seit 1865 Teil der da- neben errichteten Sei- den- und Samtbänderfa- brik. E: Fa. Schiel AG Lit: Dehio 1990, 95 Dobersberg, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G und KG Dobersberg Großer Vierkanter mit ehem. klassizistischer Einrichtung, die jedoch 1945 und während der Besatzungszeit völlig zerstört wurde. 1305 wird Freiherr von Tob- ransperg urk. erwähnt. 1570 läßt die Familie Puchheim das Schloß umbauen. Ab 1802 Be- sitz der Grafen Grünne und später bis 1948 der Grafen Szapäry. Der Bau hat 1945 und während der Folgejahre schwer 113
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich