Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 125 -

NIEDEROSTERREICH eckiges Gebäude mit dreistöckigem Turm in der Mitte, Pilastergliede- rung mit Bandelwerk, eckturmartige Vorbauten auf der Gartenseite. 1170 urk. erwähnt, damals zum Stift Baumgarten- berg (OÖ) gehörend. 1725-30 erfolgte die Gliederung der heutigen Fassade. Die Sonnenuhr mit Fresko stammt aus dem späten 18. Jh. 1820 war das Schloß im Besitz des Johann van Beetho- ven (Bruder des Kompo- nisten); der Komponist Ludwig van Beethoven verbrachte hier seinen letzten Sommer. E: Paul Feichtinger Lit: Dehio 1990, 281 Gobelsburg, Schloß BH Krems G und KG Gobelsburg Gutshof mit reizvoller Fassadenwirkung; Stuck- decken in der Kapelle und den meisten Zim- mern, prächtige Öfen und Fußböden aus der Barockzeit, Mittelsaal. Ehem. Besitz der Kuen- ringer, später der Hohen- feld. Das Schloß stammt im Baukern aus dem 16. Jh. und wurde 1725 herr- schaftlich ausgebaut. Das Schloß ist als Gutshof (Weinkellerei) in Ver- wendung. Außerdem ist im Schloß ein Volks- kunst-Museum (Außen- stelle des Volkskunde- museums Wien) unter- gebracht. E: Stift Zwettl Lit: Dehio 1990, 284 f Goldburg, Burgruine BH St. Polten G Weißkirchen an der Perschling KG Murstetten Heute nur mehr Reste der einst mächtigen Burganlage erhalten. 1180 wird Henricus de Muristetin als Besitzer er- wähnt; 1529 zerstört, seit 1552 im Besitz der Fami- lie Graf Althan. Seit die- ser Zeit führen sie zu- sätzlich den Namen Goldburg zu Murstetten. Nach der neuerlichen Zerstörung durch die Türken 1683 ließ Ludwig Gundaker Graf von Alt- han 1706 ein hochba- rockes Prunkwasser- schloß errichten, das den Wiener Adelspalästen ebenbürtig sein sollte. Die Besitzerfamilie ver- anstaltete großartige Feste, an denen auch Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Josef IL teil- nahmen. 1809 wurde das Schloß von den Franzo- sen in Brand gesteckt und zerstört. Von der einstigen Pracht sind nur mehr einzelne Steinfigu- ren erhalten geblieben, die sich heute auf der ehem. Gartenterrasse der Goldburg, vor dem Post- hof in Perschling, beim Schloß Zwentendorf und vor dem Schloß Wasser- burg befinden. E: Dipl.-Ing. Alexander Graf Althan Lit: Dehio 1953, 224 Goldegg, Schloß BH St. Polten G Neidling KG Neidling und Umfangreiche Anlage mit viereckigem Berg- fried, der vierstöckigen Hauptfront sowie hohem Walmdach und Kapelle mit schönem Stuck. 1293 wird Wetzil von Goldegg genannt; die Anlage wird im 17. Jh. durch die Fa- milie Trautson und im 18. Jh. durch die Auers- perg umgebaut. Laufend Restaurierungen; 1987 wurde ein Golfplatz um das Schloß angelegt. E: Franz Prinz Auersperg Lit: Dehio 1953, 80 Göllersdorf, Schloß BH Hollabrunn G und KG Göllersdorf Vier Flügel umschließen einen rechteckigen Hof, im Südosten Verbin- dungsflügel zum Nord- ostturm. Tor mit Inschrift zu Ehren Karls VI., Obe- lisken, Löwen und Sta- 125
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich