Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 130 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON 1658 bis heute im Besitz der Familie Grafen Abensperg und Traun. In den siebziger Jahren un- seres Jahrhunderts wur- de das Schloß vollkom- men restauriert (durch Architekt Dipl.-Ing. Weh- dorn, der Wappenstein wurde von Prof. Josef Fastl ausgeführt, 1978 wurde die Generalre- staurierung abgeschlos- sen). E: Hugo Graf Abensperg und Traun Lit: Dehio 1990, 353 f Groß-Siegharts, Schloß BH Waidbofen an der Thaya G und KG Groß- Siegharts Mächtige in der Stadt ge- legene Anlage; zweige- schoßige Flügel bilden einen rechten Winkel, hoher Viereckturm mit Zinnenkrone, anschlie- ßend Gebäude um einen kleinen rechteckigen Hof; tonnengewölbte Durchfahrt, Renaissance- portal mit Wappen. Ehem. Schloßkapelle mit Wandmalereien vermut- lich von Carlo Carlone. 1681 bis 1732 Besitz der Grafen Mallentheim. Graf von Mallentheim brachte 1720 eine große Textilfabrik nach Groß- Siegharts und erbaute im Ort viele Kleinhäu- ser („Bandlkramerland"). Weitere Eigentümer wa- ren die Edlen von Gros- ser (1785-1808), später die Familie van der Straa- ten. Im Schloß befinden sich heute das Stadtamt sowie die Stadtbücherei. E: Stadtgemeinde Groß- Siegharts Lit: Dehio 1990, 357f Großtaxen, Schloß BH Waidbofen an der Thaya G Kautzen KG Großtaxen Hochgelegene Anlage mit vier Flügeln, quadra- tischem Torturm, Resten von Sgraffiti, offener Log- gia im Hof, Wohn- und Wirtschaftsgebäude; in den Innenräumen flache Decken mit einfachen Stuckrahmen. Urk. 1347; die heutige Anlage stammt aus dem 17. Jh., der Westtrakt aus dem 18. Jh. E: Anton Ulm Lit: Dehio 1990, 361 f Großweichselbach, Schloß •* Weichselbach, Schloß Grub, Burg BH Hörn G Irnfritz KG Grub Auf einem felsigen Berg- hügel stehend, ist die Burg nur vom Osten her über den Halsgraben zu- gänglich. Rechteckiger Vorhof mit mächtigem Bergfried über fünfecki- gem Grundriß, beidseitig ehem. Wohngebäude mit teilweise erhaltenen schweren Gewölben. Die Burgkapelle auf ei- ner kielförmigen Fels- zunge stehend, besitzt in den Fensterleibungen Freskenreste aus dem 14. Jh. Pilgram von Grueb 1237 urk. genannt; des- sen Geschlecht war bis 1336 im Besitz der Burg. Seit der Mitte des 15. Jh.s mehrfacher Besitzwech- sel, u. a. Eigentum des steirischen Ritters Hans von Matschach. Ihm folg- ten die Rauber, Auer- sperg und Puchheim. Erst im 17. Jh. wurde die in protestantischem Be- sitz befindliche Burg zerstört. In den letzten Jahren umfangreiche Wiederherstellungsarbei- ten. E: Farn. Josef und Maria Magdalena Hampapa Lit: Dehio 1990, 366 Grünau, Schloß BH Waidbofen an der Thaya G Windigsteig KG Grünau Vier zweigeschoßige Flü- gel bilden einen kleinen Hof; die Anlage ist von 130
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich