Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 139 -

NIEDEROSTERREICH bei aus dem Empire und Biedermeier. Vor der Ein- fahrt zwei steinerne Löwen, die früher bei der Aspernbrücke in Wien standen. Im 12. Jh. Besitz der Grafen von Poigen; 1347 wurde die Pankrati- uskapelle genannt. Der heutige Bau 1539 durch Hans von Puchheim er- baut. Seit 1580 war Hörn Sitz der reformatorischen Bewegung (Horner- bund). Die Fassade wurde im 18. Jh. und um 1850 umgestaltet. Von 1659 bis heute ist das Schloß Eigentum der Sprinzenstein bzw. der Hoyos-Sprinzenstein. Ein Teil des Schlosses ist an das Finanzamt Hörn ver- mietet, E: Dipl.-Ing. Johann Graf Hoyos Lit: Debio 1990, 457f Hubcrtendorf, Schloß BH Melk G Blindenmarkt KG Kottingburgstall Dreigeschoßiger Bau, dreiflügelig. Elfachsige Hauptfront, Rundturm mit Kegeldach, Mittelteil mit Giebel, Balkon und ein Schmiedeeisengitter über der gewölbten Ein- fahrt. Eine schöne Lin- denallee führt von der al- ten Bundesstraße zum Schloß, welches in einem parkartigen Au- waldgelände liegt. 1614 von einer Bauernmühle zu einem Jagdschloß umgebaut. 1782 bis 1813 ließ Georg Adam von Starhemberg aus den Steinen der Ruine -> Karlsbach Schloß Huber- tendorf errichten. 1890 wurde ein drittes Ge- schoß aufgesetzt. Das Schloß wurde 1945-55 devastiert und war bis 1980 im Besitz der Farn. Starhemberg. E: Franz Mörtinger Lit: Debio 1953, 30 Hundsheim, Wehrtürme BH Brück an derLeitha G und KG Hundsheim Im Ort befinden sich zwei gotische Wehr- türme aus Bruchstein- mauerwerk; diese sind Reste der alten Ortsbefe- stigung (Haus Nr. 58 und 78). Urk. 1122; spätere Besitzer waren Jans von Brunn, Jörg von Hunds- heim, von 1535 bis ins 20. Jh. die Grafen Walterskirchen. E: Rudolf Kammlander (Haus Nr. 58), Familie Konradsheim (Haus Nr. 78) Lit: Debio 1953, 130 Hürm, Schloß und Burgruine -*• Sooß, Schloß und Burgruine Idolsberg, Schloß BH Krems G Krumau am Kamp KG Idolsberg Rechteckiger Bau um einen hübschen Hof, mehrere gewölbte Räume, Tür mit herrli- chen Schmiedeeisenbe- schlägen; im Inneren gutes Mobiliar. Das sehr gepflegte Schloß ist mit der Pfarrkirche baulich verbunden. 1164 urk.; 1332 ist Idolsberg bereits Pfarre. Nach einem großen Brand im Jahr 1835 wurde das Schloß umgebaut. E: Dr. Alexander Graf Waldstein Lit: Debio 1990, 465 Illmau, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G Kautzen KG Illmau Einstöckiger Bau mit viergeschoßigem Mittel- turm. Großes gequader- tes Rundbogentor (Rest der Umfassungsmauer), tonnengewölbte Einfahrt mit Stichkappen, südli- che Pforte mit Steinrah- mung, daneben die Fußgängerpforte; Spin- deltreppe in spätgoti- scher Form. Ehem. Was- serschloß, im 14. Jh. urk. genannt; ein Großteil des 139
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich