Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 140 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON heutigen Baues aus dem 16. Jh. Besitzer waren die Familien Puchheim, Her- berstein und Grünne. E: Dr. Werner Ehrlich- Ehrenfeldt Lit: Dehio 1990, 466 Imbach, Burgruine BH Krems G Senftenberg KG Imbach Die Burgruine liegt west- lich des Kremsflusses auf einem Bergkegel im Burgtal. Die Umfas- sungsmauer aus dem 12.-13. Jh. erkennbar. Ostseitig Fundamente ei- ner Kapelle mit Rundap- sis. Die Freilegung er- folgte 1979/80. E: Gemeinde Imbach Lit: Dehio 1990, 466f Jaidhof, Schloß BH Krems G und KG Jaidhof Urk. erwähnt 1381; im 16. Jh. baufällig, 1668 an Georg Ludwig Graf von Sinzendorf; Um- und Neubauten um 1800 so- wie ab 1884 unter Wil- helm Ritter von Gut- mann. Außen dreige- schoßig, hofseitig zwei- geschoßige Dreiflügelan- lage. Schlichte Lise- nengliederung und Fensterfaschen um 1800, zahlreiche Schornsteine. Haupttrakt im Norden, außen- und hofseitig über dem Mittelrisalit Dreieckgiebel, vorge- stellte vorklassizistische Pfeileraltane mit Balu- strade. Den Schmalseiten im Süden vorgestellte, halbkreisförmige Terras- sen mit Balustrade. Im Inneren zentraler Saal mit Spiegelgewölbe, mehrere Kamine. Östlich des Schlosses ausge- dehnter Garten mit Tei- chen im englischen Stil; Reste eines Gartenpavil- lons. E: Gemeinde Jaidhof Lit: Dehio 1990, 472f Janaburg, Burg -*• Mautern, Burg Jedenspeigen, Schloß BH Gänserndorf G und KG Jedenspeigen Zweigeschoßiger Bau mit Wallgraben und vor- gelagertem rechteckigen Turm. Die südlichen Flü- gel (mit Arkaden im Erd- geschoß) bilden mit dem Wirtschaftsgebäude ei- nen rechteckigen Hof. Die einstige Zugbrücke über den Wallgraben wurde durch eine Stein- brücke ersetzt. Doppel- wappen Kollonitsch/ Fuchs von Fuchsberg. Am 26. August 1278 fand hier die denkwürdige Entscheidungsschlacht zwischen Pfzemysl Otto- kar und König Rudolf I. von Habsburg statt, bei der der Böhmenkönig die Schlacht und sein Le- ben verlor. Von 1295 bis 1497 war das Schloß Be- sitz der Familie von Je- denspeigen, später der Steinpeiß, 1524-70 der Lamberg, 1578-85 des Generals Konrad von Pappenheim, später der Kollonitsch und des Erz- bistums von Wien. Im Schloß befindet sich ein Museum, in dem 1978 die große Ausstellung „700 Jahre Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspei- gen" gezeigt wurde. E: Marktgemeinde Jedenspeigen Lit: Dehio 1990, 477/ Jeutendorf, Schloß BH St. Polten G Böheimkirchen "KG Jeutendorf Liebliches zweigescho- ßiges Schloß in einem schönen Park gelegen; Balkon mit Steingelän- der, zweiarmige Freitrep- pe mit Terrasse und Ba- lustrade (von Josef Kornhäusel errichtet), Tür mit Rundbogen, ge- wölbte Eingangshalle; auf der Hochfläche im Süden über dem Schloß die Reste eines nie voll- endeten Schloßbaues. Jeutendorf dürfte nach 140
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich