Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 141 -

NIEDEROSTERREICH Jutta von Peilstein, der Gattin Otto von Mach- lands, benannt worden sein. Später Besitz der Plankensteiner, der Ho- henberger und der Zel- ler. Im Jahr 1532 wurde das heutige Schloß er- baut. Oftmaliger Besit- zerwechsel. E: Seit 1918 Familie von Rys Lit: Dehio 1953, 134 Johannstein, Burgruine BH Mödling G Hinterbrühl KG Sparbach Kleiner Burgbau aus Bruchstein, in den Fels gebrochener Halsgra- ben, ein Spitzbogentor. Oberhalb der Ruine liegt eine Kellerhütte, die im 19- Jh. erneuert wurde und möglicherweise der Aussichtsturm der Burg war. Die Burg wurde 1529 durch die Türken zerstört. E: Familie Fürst Liechtenstein Lit: Dehio 1953, 329 Judenau, Schloß BH Tulln G Judenau-Baumgarten KG Judenau Das ehem. Wasserschloß besteht aus dem dreige- schoßigen Wohnge- bäude und vier mächti- gen runden Ecktürmen, von denen drei mit ba- rocken Helmen versehen sind. Renaissanceportal mit Alliance-Wappen. Urk. 1270; 1529 und 1683 durch die Türken zer- stört; ehem. Besitz der Jörger von Tollet. 1690 ließ Johann Graf von Verdenberg das Schloß wieder herstellen. Seit 1858 als Waisenhaus in Verwendung. Im Schloß ist das Schüler- und Lehr- lingsheim „Rettet das Kind" untergebracht. E: Amt der Niederöster- reichischen Landesregie- rung Lit: Dehio 1953, 135 Juliusburg, Schloß -> Stetteldorf, Schloß K Kaja, Burgruine BH Hollabrunn G Hardegg KG Niederfladnitz Auf einer steilen Felsen- gruppe liegt diese male- rische ausgedehnte An- lage. Durch das erste Tor gelangt man über eine lange Brücke zum spitz- bogigen Haupttor mit dem hohen Bergfried. Das zweite Tor war ehem. mit einem Fallgit- ter verschließbar. Berg- fried an der Nordostseite. 1160 urk. genannt; Besit- zer waren die Hardegg, die Trautson, die Eitzin- ger, die Auersperg und die Waldstein. Seit 1975 ist die Ruine an den Bur- gen- und Schlössererhal- tungsverein verpachtet. Dieser führte Restaurie- rungsarbeiten an der Burgkapelle und am Pa- las durch. Teile der An- lage sind als Museum in Verwendung. E: Dr. Clemens Graf Waldstein Lit: Dehio 1990, 785 Kälberhart, Schloß BH Melk G Mank KG Kälberhart Kleine zweigeschoßige Anlage mit Rundtürm- chen und Schlüsselschar- ten an den Ecken. 1389 mit Hertel Kälberharter urk. erwähnt. Der heu- tige Bau stammt aus dem 17. Jh. und war ehem. Besitz der Familie Mit- scha von Mährheim. E: Alois König Lit: Dehio 1953, 135 Karlsbach, Schloß BH Melk G 5?. Martin-Karlsbach KG Karlsbach Zwei Rundtürme der al- ten Burganlage sowie Umfassungsmauern sind noch erhalten. Die Turm- mauern sind bis zu drei Meter stark und weisen in jedem Geschoß zwei 141
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich