Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 146 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Erinnerungspark mit zahlreichen Denkmälern von Helden der Feldzüge Radetzkys. Über der mächtigen Freitreppe die Säulenhalle mit Büsten der Feldherren Daun, Prinz Eugen, Erzherzog Karl und Laudon. Grab- stätte des Feldmarschalls Graf Radetzky, des Ge- nerals Graf Wimpffen und Josef Pargfrieders. Das Schloß stammt aus dem 17. Jh., Veränderun- gen erfolgten 1726-33 und in der ersten Hälfte des 19. Jh.s. Der Helden- berg wurde nach 1849 durch den Armeeliefe- ranten und damaligen Besitzer des Schlosses Josef Pargfrieder errich- tet. Die Einrichtung aus der Zeit Radetzkys ist heute noch teilweise vor- handen. Schloß und Hel- denberg sind zu besichti- gen. E: Jutta Fichtl (Schloß), Republik Österreich (Heldenberg) Lit: Dehio 1990, 525 ff Klement, Schloß BH Korneuburg G Ernstbrunn KG Klement Ein Viereck bildendes zweigeschoßiges Ge- bäude in Bauformen der 2. Hälfte des 16. Jh.s. Im Inneren schwere Kreuz- gratgewölbe. Daneben stattlicher Schüttkasten- bau, einstöckig, zehn- achsig und langgestreckt. Das Gebäude wird als Wirtschaftshof der Herr- schaft Ernstbrunn ge- nutzt. 1150 wird Konrad von Clement genannt; Umbauten am Schloß er- folgten in der 2. Hälfte des 16. Jh.s, der Schütt- kasten stammt von 1600. Bis 1822 Besitz der Fami- lie Sinzendorf. E: Fam. Prinz Reuß Lit: Dehio 1990, 531 Knappenhof, Schloß BH Mödling G und KG Perchtolds- dorf Beachtlicher schloßarti- ger Barockbau mitten im Markt gelegen, mit schö- ner Freitreppe, die von Atlanten getragen wird, gelber Fassade mit grü- nen Jalousien und Stein- figuren aus Leithakalk im Garten. Schon im goti- schen Knappenhof war eine Badeanstalt unter- gebracht, welche 1593 und 1691 urk. genannt wird. E: Marktgemeinde Perchtoldsdorf Lit: Dehio 1953, 247 Kollmitzgraben, Burgruine BH Waidhofen an der Thaya G Ludweis-Aigen KG Kollmitzgraben Auf einer Felsnase über einer Thayaschleife liegt die Burgruine, die zu den größten Anlagen Österreichs zählt. Die Zinnenmauer ist ca. 160 Meter lang und wird durch drei quadratische Türme verstärkt. Erhalten sind der halbkreisför- mige Torturm mit Spitz- bogentor, ein Rundturm, der Bergfried und Reste eines zweigeschoßigen Wohngebäudes. Im 13. Jh. urk. genannt; der Pa- las wurde um 1700 er- neuert, um 1800 wurden die Dächer wegen der Dachsteuer abgetragen. Die Burg war im Besitz verschiedener Adelsge- schlechter, später des Stiftes Geras und der Gutsherren von Raabs. Ein Verein bemüht sich, die Anlage zu erhalten und führt fallweise kultu- relle Veranstaltungen durch. E: Stadtgemeinde Waid- hofen an der Thaya Lit: Dehio 1990, 532 ff 146
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich