Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 148 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Kreuzenstein, Burg BH Korneuburg G und KG Leobendorf Als romanisch-gotische Idealburg, unter Verwen- dung alter Bauteile, im 19. Jh. neu errichtete An- lage. Über eine Stein- brücke gelangt man zum äußeren Burgtor mit Pechnase, dann zum Zwinger mit Wehrgän- gen. Erster Hof mit Ge- sindestube, zweiter Hof mit Küche und Arbeits- raum, Palas mit hervorra- gend ausgestatteter, großer Rüstkammer, Ka- pelle mit gotischem Flü- gelaltar, bemerkenswer- ten Glasfenstern, dem gotischen Sakraments- häuschen und Tauf- becken; Rittersaal mit Kachelofen, Gobelines und gotischem Schrank; Burgküche mit 7,5 m lan- gem Tisch (aus einem Stück), Bibliothek, Für- stenstube, großer und kleiner Saal, „Kaschauer Gang". Anno 1115 wird „Grizanesstein" genannt, 1260 im Besitz der Lan- desfürsten, 1620 an Karl Graf Saint Hilaire verlie- hen, (der an der Spitze der Dampierre-Kürassie- re Kaiser Ferdinand II. aus der Hofburg be- freite), 1645 durch die Schweden zerstört; (Die dabei verwendeten Bela- gerungsmaschinen sind heute noch im schwedi- schen Schloß Skokloster zu besichtigen.) Der berühmte österreichi- sche Kunstmäzen und Philanthrop Hans Graf Wilczek (Gründer der Wiener Rettungsgesell- schaft) ließ von 1874 bis 1907 die Burg neu errich- ten; Berater waren Gangolf Kayser und Wal- cher von Moltheim. 1945 stark beschädigt, später vollständig renoviert. In der Burg ist ein interes- santes Museum zu be- sichtigen. E: Seit 1702 Farn. Graf Wilczek Lit: Dehio 1990, 665ff Kronsegg, Burgruine BH Krems G Langenlois KG Mittelberg Bedeutende Burgruine mit Resten von zwei Bergfrieden, Ringmauern mit Zinnen und Rundbo- gentor. Durch zwei wei- tere Tore (das eine mit Wappen der Familie Hackelberg) gelangt man zum hohen Palas mit ei- ner zweigeschoßigen Ka- pelle (Reste von Wand- malereien). Im Hof eine eingebaute Küche mit pyramidenförmiger Esse. 1280 urk. im Besitz der Markgrafen von Bran- denburg. Der Bergfried stammt aus dem 13. Jh., die Wandmalereien von 1400. 1678 Besitz der Hackelberg (bis 1700 noch bewohnt). E: Stadtgemeinde Langenlois Lit: Dehio 1990, 1032 Krumau am Kamp, Burg BH Krems G und KG Krumau am Kamp, BT 11 In malerischer Höhe oberhalb des Kamps ge- legen, mit Ringmauer, Wehrgängen, Palas, ge- wölbter Durchfahrt in den langen Vorhof, einer Terrasse, Zinnen- mauer, oberem Hof so- wie tonnengewölbten Räumen. 1172 urk. ge- nannt; Margarethe von Österreich lebte hier seit der Trennung ihrer Ehe von Pfzemysl Ottokar IL von 1261 bis zu ihrem Tode 1267. Auf einer Marmortafel von 1522 ist zu lesen: „Gregor Raw- ber der Zeit Her zu Krumbnaw hat disen Stockh paven lasen." 1540 Besitz der Puch- heim, 1619 stark zerstört; 1620 von Bouquoy unter kaiserlichen Schutz ge- nommen und 1667/68 großzügig wiederaufge- baut. Seit dem 18. Jh. Verfall der Burg. E: Wolfgang Jonke Lit: Dehio 1990, 616 148
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich