Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 154 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON tige Gestalt erhielt das Schloß durch die Familie Liechtenstein. E: Grafen Piatti Lit: Dehio 1990, 684 f Loschberg, Schloß BH Zwettl G Waldhausen KG Loschberg Ehem. weitläufige An- lage aus der 2. Hälfte des 17. Jh.s. Zum Teil Ruine. Zweigeschoßiges Ge- bäude mit Spitzgiebel, Konsolgesims und Ort- steinquaderung. Recht- winkelig anschließend eingeschoßiger Trakt mit Spitzgiebel und gequa- dertem Portal. Im Nor- den und Westen weitläu- fige Stallungen. Im 15. Jh. Besitz der Herren von Rappach, später häufiger Besitzerwechsel. Zu Be- ginn des 17. Jh.s Neubau unter Leopold Josef Lon- berg. 1754 Besitz der Bartenstein, seit damals mit der Herrschaft Ra- stenberg verbunden. E: Eleonore Herberstein Lit: Dehio 1990, 685 Luberegg, Schloß BH Melk G Emmersdorf an der Donau KG St. Georgen An der Donauuferstraße liegt diese reizvolle An- lage, die aus fünf Gebäu- den besteht. In der Mitte das eigentliche Schloß mit höherem zweige- schoßigen Mittelrisalit. Am Portal Karyatiden mit dem darüberliegenden schmiedeeisernen Bal- kon, Stiegenhaus mit schmiedeeisernem Gitter und Laternenputten. Frühklassizistische In- nenausstattung mit Lei- nentapeten von Ablasser. Vor dem holzschindelge- deckten Schloß bemer- kenswerte Türme, die zur Beleuchtung der Holzverladerampe die- nen sollten. 1780 durch Freiherr von Fürnberg er- baut. Seit 1795 kaiserli- cher Besitz und als Pfer- dewechselstation für Kaiser Franz I., am Wege von Wien nach Persen- beug, in Verwendung. E: Anna Hohenberg- d'Harambure Lit: Dehio 1990, 686 Luden, Ruine BH Waidhofen an der Thaya G Raabs an der Thaya KG Luden Südöstlich des Ortes mit- ten im Gaberwald gele- gen. Die Ruine ist teil- weise überwachsen. Der ehem. Burgkomplex ost- und nordseitig von Erd- wall umgeben. Zum In- neren hin durch Bruch- steinmauern zu einem vertieften Graben abge- mauert. Ehem. Burgbe- reich durch das Schutt- material hügelig, heraus- ragende Mauerreste. Urk. 1327, bis 1405 ein da- nach bekanntes Ge- schlecht nachweisbar; zeitweise im Besitz der Eibensteiner, urk. 1551 als öde bezeichnet; seit- her Verfall. E: Gemeinde Luden Lit: Dehio 1990, 686 LudwigstorfF, Schloß -*• Deutsch-Altenburg, Schloß M Mahrersdorf, Burgruine BH Hörn G Altenburg KG Mahrersdorf Die Burgruine liegt auf einem Hügel über der Kleinen Taffa. Erhalten sind Reste von Graben und Ringmauer mit Rundtürmen und westli- ches Vorwerk; zur Taffa Mauerzug mit Zinnen und Wehrgang, Bruch- steinmauerwerk, zum Teil wiederaufgebaut und ergänzt; die innere westliche Mauer mit Pecherker; Palasteil mit rundbogigen Öffnungen, spitzbogige Öffnung 14. Jh., Segmentbogenfen- ster; quadratischer Berg- fried (?). 1276-1409 im 154
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich