Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 157 -

NIEDEROSTERREICH ab 1963 vorbildlich reno- viert. Im Schloß befinden sich ein Heurigenlokal und eine Außenstelle des Museums für Völker- kunde, im Schloßhof werden fallweise Thea- ter- und Konzertveran- staltungen abgehalten. E: Ulrike Reitinger Lit: Dehio 1990, 726f Matzleinsdorf, Schloß BH Melk G Zelking-Matzleinsdorf KG Matzleinsdorf Einstöckiger Bau über rechteckigem Grundriß, im Inneren kleiner Mar- morsaal mit Pilasterord- nung. Die barocke Ein- richtung ist heute nicht mehr vorhanden. Ehem. Besitz der Farn. Heu- senstamm E: Fam. Kottek Lit: Dehio 1953, 206 Mautern, Burg Ofanaburg) BH Krems G und KG Mautern Zweigeschoßiger Gebäu- deflügel mit großange- legtem Renaissancepor- tal; je zwei Säulen auf beiden Seiten des Torbo- gens, zwischen den Säu- len Statuen; im Rundbo- gen Wappen, Name und Leitspruch des Sebaldus Janer. Im Hof ein Gött- weiger Wappenstein und ein steinerner Brunnen mit dem Wappen der Ja- ner. Reste einer Frei- treppe, Renaissancelog- gien im Obergeschoß, Durchfahrt zum Garten mit Tonnengewölbe. 1576 ließ Sebaldus Janer das Schloß erbauen und nannte sich Ritter von Janaburg. Ehem. Besitz des Stiftes Göttweig. E: Alfred Mayer Lit: Dehio 1953, 209 Mautern, Schloß BH Krems G und KG Mautern In der Nordwestecke der ehem. Stadtbefestigung liegt der vierflügelige Bau mit rechteckigem Hof. Marmortafel mit Wappen und Inschrift des Bischofs Wolfgang Graf Salm von Passau, gewölbte Räume im Erdgeschoß, gotische kreuzrippengewölbte Kapelle, Treppentürm- chen mit gotischen Fen- stern im Hof. Die ältesten Baureste befinden sich im Nordflügel, der Ost- trakt stammt aus der Spätgotik, der Südtrakt aus der Mitte des 16. Jh.s und der Westtrakt aus dem 17. Jh. 899 erstmals genannt, 1551 Besitz des Bischofs von Passau, 1680 Umbau; im 17. Jh. Besitz der Freiherren von Caretto, 1710 Verkauf des Bistums Passau an die Familie Graf Schön- born. E: Stadtgemeinde Mautern Lit: Dehio 1953, 208 f Meires, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G Windigsteig KG Meires Das ehem. Wasserschloß stammt in seiner heuti- gen Form aus dem 16. Jh. Es besteht aus dem rechteckigen Kernbau mit Rundtürmen an drei Ecken sowie einem anschließenden langge- streckten Flügel mit Hof- arkaden. Den Abschluß bildet ein zweigeschoßi- ger Baukörper, in dessen Untergeschoß sich die Schloßkapelle befindet. 1205 urk., im 14. Jh. lan- desfürstliches Lehen, 1574 zerstört, in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s neu errichtet. Im 19. Jh. Besitz der Familie Noe-Nordberg. E: Seit 1977 Arnfried Spiegel Lit: Dehio 1990, 729f Merkenstein, Burgruine BH Baden G Bad Vöslau KG Gainfarn Dreifache Vorburg mit zwei Toren, zwei kleine Höfe, Außenmauern der 157
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich