Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 166 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Lit: Dehio 1990, 833 f Oberstockstall, Schloß (Winkelberg) BH Tulln G Kirchberg am Wagram KG Oberstockstall Zweigeschoßiger Bau um einen rechteckigen Hof, im Westflügel Ka- pelle und Wendeltreppe, im nördlichen Teil Wirt- schaftsgebäude sowie kleine Wohnungen. Go- tische Kapelle mit Kreuz- rippengewölbe, Maß- werkfenstern, Fresken- resten und reichem Hochaltar. Kapelle vor 1326 erbaut; das Schloß wurde von einem Pas- sauer Kanonikus errich- tet. In der Kapelle Fres- ken aus dem 15. Jh. und Hochaltar von 1652. E: Fritz Salomon Lit: Dehio 1990, 836 Oberwaltersdorf, Schloß BH Baden G und KG Oberwalters- dorf Unregelmäßiger zweige- schoßiger Bau mit vier- stöckigem runden Berg- fried an der Ecke mit den stark vortretenden Kranzgesimsen. In der 2. Hälfte d. 19. Jh.s umge- staltet. Die ehem. Burg wurde nach dem Tür- keneinfall von 1683 durch Otto Graf von Heissenstein als Schloß neu erbaut und 1770 von Maria Gräfin von Schu- lenburg erweitert; diese ließ auch den prächtigen Park anlegen. E: Wilfried Schnedl Lit: Dehio 1953, 240 Oberzell, Schloß -*• Zell an der Ybbs, Schloß Ochsenburg, Schloß BH St. Polten G und KG St. Georgen am Steinfeld Zweistöckiger Bau mit Hof und Steinbrücke. Schöne Kapelle mit Bil- dern von Kremser Schmidt und Deckenma- lereien. 1180 wird Rudol- fus de Ossenburch ge- nannt; von 1383 bis 1531 und ab 1770 im Besitz des Bischöflichen Ordi- nariates St. Polten. Im Sommer 1821 weilten hier Franz Schubert und Moritz von Schwind. Das Schloß ist als Sommersitz des Bischofs von St. Pol- ten in Verwendung. E: Bischöfliches Ordina- riat St. Polten Lit: Dehio 1953, 241 Oedenschlößl, Schloß ->• Großgerungs, Schloß Orth, Schloß BH Gänsemdorf G und KG Orth an der Donau Mächtiger Bau mit Vier- ecktürmen und hphen Zeltdächern, welche im Marchfeld weithin sicht- bar sind. Drei gewaltige Flügel umschließen einen quadratischen Hof. Die vierte Seite, die früher mit einer Schild- mauer abgeschlossen war, ist heute offen. 1140 erbaut; der Neubau wurde durch den Grafen Salm um 1550 errichtet. Im 16. Jh. wurde der ehem. Speisesaal mit der Türvertäfelung versehen. 1679 ließ Augustin von Auersperg einen Zubau anfügen. Im Jahr 1824 wurde das Schloß von Kaiser Franz I. erworben und dem Familienfonds angegliedert. Die Markt- gemeinde Orth ist Mieter des Schlosses. Im Ge- bäude ist heute das Fi- schereimuseum unterge- bracht. E: Republik Österreich Lit: Dehio 1990, 846f Osterburg, Burgruine BH St. Polten G Haunoldstein KG Osterburg Ein zweistöckiger Palas, flach gedeckter Saal, Ka- pelle mit spätgotischem Gewölbe, kleiner Hof 166
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich