Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 167 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 167 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 167 -

Image of the Page - 167 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 167 -

NIEDEROSTERREICH mit Wappen der Geyer und Wältzer; auf der ge- genüberliegenden Stra- ßenseite ein runder ro- manischer Bergfried mit spiralenartiger Treppen- anlage in der Wand, da- neben ein kleiner Rund- turm; oberhalb der Burgruine ein mittelalter- licher Meierhof. Urk. 1200 genannt; um 1400 ließ Rudolf Turso von Tierenstein die Anlage erweitern. 1766 ließ Zeno Graf Montecuccoli die meisten Wohnbauten abbrechen, um das Schloß Mitterau zu er- richten; seither befindet sich die Burg im Verfall. E: Dipl.-Ing. Werner Solarzyk Lit: Dehio 1953, 243 Ottenschlag, Schloß BH Zwettl G und KG Ottenschlag Mächtiger dreigeschoßi- ger Bau, an drei Ecken gedrungene Rundtürme mit Kegeldächern, Re- naissanceportal mit Wap- pen und Grotesken. Das innere Hochschloß wurde seinerzeit abge- brochen und mit dem Steinmaterial der Schloß- graben ausgefüllt. 1096 urk. erwähnt, 1380 Le- hen der Maissauer, im 16. Jh. Hochburg der Protestanten. Das Schloß wurde im 30jährigen Krieg sowie durch Brände in den Jahren 1696, 1830 und 1865 arg in Mitleidenschaft gezo- gen. Im Schloß sind heute eine landwirt- schaftliche Mädchen- schule und das Bezirks- gericht untergebracht. E: Land Niederösterreich Lit: Dehio 1990, 848 Ottenstein, Burg BH Krems G Rastenfeld KG Peigarten Eine der bedeutendsten Burganlagen des Wald- viertels. Mächtiger Berg- fried, Vorwerk und Hauptburg mit dazwi- schenliegendem Graben, über den eine Stein- brücke mit zwei steiner- nen Doggen (Wappen- tiere der Familie Lamberg) führt. Mehrere Türme, Umfassungs- mauer, romanische Ka- pelle aus dem 12. Jh.; diese ist mit den umfang- reichsten Fresken dieser Zeit ausgestattet, die 1975 freigelegt wurden. Papstzimmer mit 241 Köpfen aller Päpste von Petrus bis Innozenz XI. Urk. 1177; 1530 Umbau, 1637 Verstärkung der Wehranlagen durch Jo- hann Albrecht Lamberg. 1660 und 1680 weitere Umbauten durch die Lamberg (Besitzer bis 1938). Seither Eigentum der Windhagschen Sti- pendienstiftung, die die Burg an die EVN ver- pachtet hat. Im Gebäude befinden sich ein Restau- rant sowie Ausstellungs- und Konferenzräume. E: Windhagsche Stipen- dienstiftung Lit: Dehio 1990, 849f Paasdorf, Schloß BH und G Mistelbach KG Paasdorf Inmitten eines Parkes ge- legene hakenförmige Anlage mit schlichter Fassadengliederung und loggienartigem Zubau. 1645 von den Schweden zerstört und 1740 unter Raimund Graf Perlas neu erbaut. Im 19. Jh. neuer- lich umgestaltet. E: Udo Proksch Lit: Dehio 1990, 854 Peigarten, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G Thaya KG Peigarten Vier zweigeschoßige Flü- gel um einen rechtecki- gen Hof; auf einer Fels- nase liegt eine ein- drucksvolle Bastion, die von einem kräftigen Rundturm flankiert wird. Kapelle mit Stukkaturen an der Decke und einem 167
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich