Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 173 -

NIEDERÖSTERREICH Primmersdorf, Schloß BH Waidhofen an der Thaya G Raabs an der Thaya KG Primmersdorf Weitläufige Schloßan- lage mit anschließen- den Wirtschaftsgebäu- den und mächtigem Schüttkasten. Dreige- schoßiger Südostflügel, in der Mitte des Nordflü- gels Torturm mit schöner Stuckdecke in der Durchfahrt, Westflügel mit Kapelle, Südseite mit sogenanntem Bacchus- keller, Verbindungstrakt mit Terrassenvorbau. 1567 werden die Reste einer alten Burg er- wähnt. An deren Stelle wurde vor 1667 das neue Schloß errichtet. Teile davon werden 1724 durch Propst Leopold Planta von Herzogen- burg erbaut. Die Stuck- decken stammen von 1680, der Verbindungs- trakt aus dem 19. Jh. Das Schloß war längere Zeit im Besitz der Familie Weiss. Das Schloß dient heute Wohnzwecken. E: Diverse Lit: Dehio 1990, 903 Prinzendorf an der Zaya, Schloß BH Gänserndorf G Hauskirchen KG Prinzendorf Dreigeschoßiger Bau mit kurzen Seitenflügeln, dreiachsigem Mittelrisa- lit, Kapelle mit ovaler Kuppel, die gewölbten Räume mit einfachem Stuck, Schüttboden im zweiten Stock. Urk. 1319; der heutige Bau wurde 1751 durch den geistli- chen Orden der Kamal- dulenser vom Kahlen- berg errichtet und gelangte dann in den Be- sitz des Stiftes Kloster- neuburg. E: Hermann Nitsch Lit: Dehio 1990, 906 Prugg, Schloß BH Brück G und KG Brück an der Leitha Mächtiger Bergfried aus frühgotischer Zeit, der Anfang des 18. Jh.s in die barocke Anlage (Ge- samtentwurf von Johann Lukas von Hildebrandt) einbezogen wurde. Die im 19. Jh. neugotisch umgestaltete Anlage ist um einen rechteckigen Hof gelagert, der in den Park übergeht (angeblich von Christoph Lübeck 1829 angelegt). Kapelle mit Stucchi von 1710, Altarbild von Johann Ge- org Schmidt von 1721, Gobelinsaal, Ahnensaal des 19. Jh.s. Das präch- tige Mobiliar aus dem 18. und 19. Jh. wurde 1945 teilweise verschleppt, konnte jedoch später zum Teil wieder rückge- führt werden. Schloß Prugg geht vermutlich auf eine Babenberger- gründung zurück. Umge- staltungen erfolgten im 18. und 19. Jh. E: Seit 1600 Grafen von Harrach Lit: Dehio 1953, 34 f PurgstaU, Schloß BH Scheibbs G PurgstaU an der Erlauf KG PurgstaU Unregelmäßige wehr- hafte Anlage, am Fluß- ufer der Erlauf gelegen. Brücke über den Gra- ben, Tor mit Sprenggie- bel und darüberliegen- dem Doppelfenster, Turm mit Buckelquadern sowie Wappen. Am Schnittpunkt der beiden Flügel ein runder Turm. Im Hof Laubengang und Freitreppe, im Inneren hohe gotische Kapelle mit Kreuzrippenge- wölbe. Der vorletzte Be- sitzer Graf Schaffgotsch, der ein berühmter Bota- niker war, gestaltete den Schloßpark zu einer Se- henswürdigkeit. 1120 urk. mit Otto von Purg- staU genannt. Ab 1492 Besitz der Auersperg, 1493 Bau der Kapelle, im 16. Jh. Erbauung der heutigen Anlage. 173
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich