Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 179 -

NIEDEROSTERREICH sich die barocke Schloß- kapelle zum hl. Johannes Nepomuk mit einem Altarbild von Johann Martin Schmidt. 1490 mit Ulrich von Rohrbach urk. genannt; später Besitz der Bamberger, 1461-63 des Hanns von Rohrbach zu Klingenbrunn (dieser war 1462 mit Kaiser Friedrich III. in der Wie- ner Burg eingeschlos- sen). 1487 wurde das Schloß durch Matthias Corvinus besetzt, von 1664 bis 1932 war es im Besitz der Familie Frei- herren von Riesenfels, später der Familie Baar- Baarenfels. E: Dkfm. Marius Mautner-Markhof Lit: Dehio 1953, 282 Rorregg, Schloß BH Melk G Yspertal KG Kapelleramt Dreigeschoßiger Bau mit mächtigem Walmdach, kleinem Uhrtürmchen an der Ostseite, Sonnenuhr- fresko an der Südfront, Gartenmauer mit run- dem Türmchen. Einige Räume mit Stuck. Cha- rakteristische Rauch- fänge, teilweise schmie- deeiserne Fensterkörbe. In jedem Geschoß als Mittelachse eine ge- wölbte Halle. Im Südwe- sten die großen Wirt- schaftsgebäude. Das sehr gepflegte Schloß wurde 1411 urk. als Ror- feldhof genannt. 1670 wurde der Bau von Adam Eusebius Hoyos neu errichtet. E: Habsburg-Lothringen- sches Gut Persenbeug Lit: Dehio 1990, 485 Rosenau, Schloß BH und G Zwettl KG Rosenau Schloß Regelmäßiger dreige- schoßiger Bau um einen rechteckigen Hof mit Torvorbau, hohem Turm mit barocker Haube; Wandgliederung durch Lisenen und reiche Fen- sterumrahmungen, Zim- merdecken mit Stuckie- rungen und allego- rischen Fresken von Da- niel Gran und Rincolin. Urk. 1200 mit Rüdiger von Rosenau genannt. 1570 erfolgte ein Umbau, 1740 in die heutige Form gebracht; anno 1739 wurde die Kapelle er- richtet, 1746/47 das Stie- genhaus und verschie- dene Räume mit vorzüglichen Fresken ausgestattet. 1736-47 wurde unter Leopold Christoph Graf von Schallenberg eine Frei- maurerloge eingerichtet. Bis 1921 war Georg Ritter von Schönerer (Deutschnationaler, „Los-von-Rom-Bewe- gung") Besitzer von Ro- senau, später die Stadt- gemeinde Zwettl. Seit 1970 ist das Schloß als Freimaurermuseum, Ho- tel, Restaurant und als Veranstaltungszentrum in Verwendung. E: Land Niederösterreich Lit: Dehio 1990, 995ff Rosenburg, Burg BH Hörn G Rosenburg-Mold KG Rosenburg In beherrschender Lage über dem Kamp liegt diese Burg, die zu den schönsten Anlagen von Niederösterreich zählt. Von der großzügig ge- stalteten Altane überwäl- tigender Blick über das Kamptal. Turnierhof, der von Arkaden mit Male- reien begrenzt wird; in diesen gelangt man durch den Torturm mit Seiteneingang. Vierecks- türme an drei Ecken der Umfassung. Vor dem Burgtor frei stehender Triumphbogen, dahinter ein achteckiger Turm mit Balustrade und Arkaden- rundgang unter dem Py- ramidendach. Zugbrücke mit Aufzugvorrichtung, rundbogiges Tor, spitz- bogige Fußgängerpforte. Hauptburg mit unregel- mäßigem viereckigen In- nenhof, der von zwei- 179
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich