Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 180 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON geschoßigen Flügeln umgeben wird. Vier- stöckiger quadratischer Bergfried mit Galerie auf Konsolen, Kapelle mit Netzrippengewölbe und Maßwerkfenstern. Im In- neren zwei Stiegenhäu- ser mit Steingeländer, Räume mit Kassetten- decken, interessante Mö- bel und Waffen, kunstge- werbliche Gegenstände sowie die urgeschichtli- che Sammlung des Frei- herm von Engelshofen. 1175 urk. erwähnt; nach 1478 Erweiterung durch die Familie Rogendorf. Im 16. Jh. Stützpunkt der protestantischen Stände (Homer-Bund). 1659 ließ Joachim Freiherr von Windhag die Burg voll- ständig ausbauen. Von 1679 bis heute im Besitz der Familie Graf Hoyos. 1809 wurde die Burg durch Brand zerstört und 1859 durch die Besitzer- familie wiederaufgebaut. In der Burg ist ein inter- essantes Museum zu be- sichtigen; im Turnierhof werden laufend Vor- führungen mit Greifvö- geln von den dort statio- nierten Falknern durch- geführt. E: Dipl.-Ing. Hans Graf Hoyos Lit: Dehio 1990, 999ff Rossatz, Schloß BH Krems G und KG Rossatz Wuchtiger dreigeschoßi- ger Renaissancebau, mit neun Fensterachsen (die Fenster im ersten Ober- geschoß mit Korbgit- tern), steingerahmtem Rundbogenportal, Re- sten von Bemalung, Ar- kaden im Hof. 985-991 Besitz des bayrischen Klosters Metten, später der Kuenringer, der Wallseer, der Spaur und von 1769 bis 1859 der Schönborn. E: Agrargemeinschaft Rossatz Lit: Dehio 1953, 285 Rotenhof, Schloß (Rothenhof) BH Krems G Dürnstein KG Emmersdorf Heute ein einfaches Schlößchen mit zwei Ge- schoßen, hohem Turm und kleinem angebauten Turm. Erbaut von Fried- rich dem Streitbaren, 1402 von Ulrich von Dachsberg abgerissen, später wiederaufgebaut. Die Kapelle zum hl. Jo- hannes Nepomuk von 1800. Nach 1883 wurde das Schloß umgebaut. Besitzer waren die Fami- lien Filipek und Rakus. E: KR Kurt Rieder Lit: Dehio 1990, 1004 Rothenhof, Schloß -»• Rotenhof, Schloß Rothmühle, Schloß BH Wien-Umgebung G Schwechat KG Rannersdorf Einstöckiges Jagdschloß mit wahrscheinlich altem Kern. An den Seiten Eck- türme mit Zwiebelhel- men, rundes Einfahrtstor mit figuralem Schmuck, Kapelle mit Stuck und Fresko. Die Rothmühle gehörte zu jenen elf Mühlen, deren Rechte bis 1280 zurückreichen. 1341 erwarb der Deut- sche-Ritterorden die da- mals den Johannitern gehörende Mühle. Späte- rer Besitzer war Heinrich Plank. Vorübergehend war das Gebäude als Le- derfabrik in Verwen- dung. Lange Zeit im Be- sitz der Familie Dreher. Im Gebäude ist heute das Schwechater Heimat- museum „Vereinigung Rothmühle" eingerichtet. E: Seit 1968 Stadt- gemeinde Schwechat Lit: Dehio 1953, 271 Rottenhof, Schloß BH Melk G Hofamt Priel KG Rottenhof Das Schlößchen besteht aus einem dreigeschoßi- gen Wohntrakt über ha- kenförmigem Grundriß 180
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich