Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 181 -

NIEDEROSTERREICH mit einem mächtigen Walmdach. Steingewän- defenster; nordöstlich des Schlosses ein langge- strecktes zweigeschoßi- ges Wirtschaftsgebäude. Die gesamte Anlage ist von einer Mauer mit Ein- fahrtstor umgeben. Urk. 1395 als landesfürstliches Lehen, Herrschaft urk. 1533; 1633-40 sowie 1720-1800 Besitz der Fa- milie Hoyos, gemeinsam mit Persenbeug 1800 an die Farn. Habsburg-Lo- thringen. Die Anlage wurde im 18. Jh. verklei- nert und im 19- und 20. Jh. abgeändert. E: Habsburg-Lothringen- sches Gut Persenbeug Lit: Dehio 1990, 1005 Rundersburg, Burgruine BH Krems G und KG St. Leonhard am Hornerwalde Die Burg liegt schwer zu- gänglich über dem Tal des Fronbaches. Heute sind noch Reste von Mauer und dem Funda- ment der Burg erhalten. Um 1180 und urk. 1194 Ministerialengeschlecht Ronneberc, bereits ab dem 14. Jh. Verfall der Burg. E: Dr. Bernhard Hoyos Lit: Dehio 1990, 1017 Ruppersthal, Schloß BH Tulln G Großweikersdorf KG Ruppersthal Gutshofanlage, deren Zentrum das aus dem 18. Jh. stammende Schloß bildet; ein rechteckiger Grundriß, an den beiden Schmalseiten schließen Wirtschaftsgebäude an. An der Westseite ein zweigeschoßiger Schütt- kasten und Weinkeller, an der Ostseite eine ein- geschoßige Scheune. Weitläufige, L-förmige Anlage mit Innenhof. Kleine ehem. Kapelle, heute als Brunnenhaus in Verwendung. E: Dr. Karl und Marie Koch, Franz und Anna Wichtl Lit: Dehio 1990, 1008 Sachsendorf, Burgruine BHHora G Burgschleinitz-Kühn- ring KG Sachsendorf Die Burgruine liegt am westlichen Ortsende, von einem Wassergraben umgeben und war ver- mutlich Sitz des Minne- sängers Ulrich von Sach- sendorf. Ehem. Festes Haus aus der Mitte des 11. Jh.s. Dahinter aufge- schütteter Ringwall mit eingebauten späteren Kellern und zwei Wall- gräben mit Mauerresten und Terrassen. Bei Gra- bungen 1987/88 wurden Mauern eines rechtecki- gen Kirchenbaues gefun- den. E: Stadtgemeinde Eggenburg Lit: Dehio 1990, 1010 Sachsengang, Schloß BH Gänserndorf G Großenzersdorf KG Oberhausen Auf einem künstlich auf- geworfenen kegelförmi- gen Hügel gelegener Bau, der eher Burg- als Schloßcharakter auf- weist. Ein zweistöckiger Steinbau mit nahezu kreisrundem Grundriß, rechteckigem Wehrturm, zwei Brücken, Vorburg, Wirtschaftshof und Tor mit Wappen. Die Anlage ist von einem Wassergra- ben und einer Ring- mauer umgeben und ist als „überraschender An- blick im Marchfeld" zu bezeichnen. Im Jahr 1160 werden Hartnid und Herat von Sachsengang (Dienstmannen der Bischöfe von Freising) urk. genannt. Das spä- tere Jagdschloß ist ab 1649 Besitz der Freiher- ren von Thavonat, deren Verwandte es heute noch besitzen. Eine Tafel 181
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich