Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 185 -

NIEDEROSTERREICH der prachtvollen Einrich- tung wurde durch Kriegseinwirkungen zer- stört. Im 13. Jh. Besitz der Eckartsauer, später von Matthias Corvinus geplündert. 1898/99 er- folgte der Umbau des Schlosses zum Reit- lehrinstitut. Ab 1970 Re- staurierung, 1986 „Prinz- Eugen-Ausstellung", für die Zukunft sind weitere Ausstellungen und kultu- relle Veranstaltungen ge- plant. Weiters ist beab- sichtigt, die einst be- rühmten Gartenterrassen und Wasserspiele zu re- staurieren. E: Republik Österreich Lit: Debio 1990, 1037ff Schmerbach, Burgruine BH Zwettl G Pölla KG Schmerbach am Kamp Östlich des Ortes gele- gen; um 1180 erbaut, charakteristische Ab- schnittburg innerhalb der Verteidigungslinie am mittleren Kamp als Vor- werk für Burg Krumau. Vermutlich seit dem 13- Jh. Verfall, Mitte des 15. Jh.s schon Ruine. Nur mehr geringe Reste sind heute erkennbar. E: Rosa Pfeisinger Lit: Debio 1990, 1040 Schmida, Schloß BH Korneuburg G Hausleiten KG Schmida Ehem. Wasserschloß, Umbau vermutlich durch Jakob Prandtauer beein- flußt. Heute ein kleines zweigeschoßiges Jagd- schloß; vier Flügel mit Innenhof, Umgang im Obergeschoß, zweige- schoßige Kapelle mit ei- nem Altarbild von Jo- hann Georg Schmidt. 1350 wird Leb vom Schmida genannt. Seit 1482 im Besitz der Fami- lie Hardegg bzw. deren Erben. Die Kapelle wurde 1719 erbaut. E: Georg Stradiot Lit: Debio 1990, 1041 Schönau an der Triesting, Schloß BH Baden G und KG Schönau an der Triesting Das heutige Schloß stammt aus dem 19. Jh., mit hohem Turm, von Wasser umgeben, mit langer Brücke und Löwentor, in einem schönen Park gelegen. 1187 wird Hartungus de Sconowe urk. genannt. Von der mittelalterlichen Wasserburg ist heute nichts mehr erhalten. Im 19. Jh. ließ Peter Freiherr von Praun dann den Schloßpark zu einer ro- mantischen Anlage mit befahrbaren Kanälen ausgestalten (in Nachah- mung von Laxenburg). Um 1900 war das Schloß vorübergehend Wohn- sitz der Kronprinzessin Stephanie von Öster- reich. 1945 und in der Besatzungszeit schwer beschädigt, war es später Durchgangsheim für Flüchtlinge und ist heute an die Gendarmerieson- dereinheit „Kobra" ver- mietet. E: Alexandrine Happack Lit: Debio 1953, 309 Schönborn, Schloß BH Hollabrunn G Göllersdorf KG Schönborn Das Schloß gehört zu den reizvollsten Anlagen dieser Art in Österreich. Durch einen zierlichen Torturm gelangt man in den großen hufeisen- förmigen Hof; Hilde- brandtscher Giebelbau mit Attika und Steinpla- stiken. Mansarden- dächer, Treppentürm- chen, reizvolle Wand- dekoration, vorgelager- ter Balkon mit Eisengit- ter. Der umfangreiche Park mit Apollotempel und Kleindenkmälern von einer Mauer umge- ben. Nach Süden eine Wiesenfläche mit der Orangerie (eine einge- 185
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich