Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 187 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 187 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 187 -

Image of the Page - 187 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 187 -

NIEDEROSTERREICH Schrems, Schloß BH Gmünd G und KG Schrems Mächtige Anlage mit vier Flügeln um einen qua- dratischen Hof. Die süd- liche Hauptfront mit zwei Toren, dazwischen ein Risalit mit Balkon und Flachgiebel. An den Ecken runde Erker, die in Türmchen übergehen. Doppelwappen der Fa- milien Thurn-Vrints und Osy-Bartenstein. Urk. 1278; bis 1481 Besitz der Familie Hardegg, später der Puchheim, der Fal- kenhayn, der Thurn. Das Schloß ist als Landesbe- rufsschule mit Internat in Verwendung. E: Seit 1928 Stadt- gemeinde Schrems Lit: Dehio 1990, 1063 Schwadorf, Schloß BH Wien-Umgebung G und KG Schwadorf Zweigeschoßiger Ka- stenbau mit ungleichen Quertrakten, wuchtigem Tor mit Giebelkrönung und Passauer-Wappen, Altane mit Steinbalu- strade. 1220 wird Eber- hard von Schwabedorf urk. genannt. Durch Jahrhunderte war das Schloß im Besitz des Bistums Passau. Der heu- tige Bau stammt von 1600 und wurde im 19. Jh. umgestaltet. 1806 vom Staat eingezogen und 1826 an Private ver- äußert. Das schwere Erd- beben vom 8. Oktober 1927 hatte in Schwadorf sein Epizentrum; dabei blieb kein Gebäude un- beschädigt. E: Gertrude Auer- Welsbach Lit: Dehio 1953, 313 Schwallenbach, Schloß BH Krems G Spitz KG Schwallenbach Ein unregelmäßiges Ge- bäude mit vierstöckigem Turm; stimmungsvoller Hof mit offenen Arka- dengängen, mächtige Gewölbe, Freitreppe, schöne Tore, erneuerte Schwalbenschwanzzin- nen, Steinplastiken, Re- naissanceholzdecke im ersten Stock. Der erste Bau wird den Kuenrin- gern zugeschrieben, spä- ter war er Lehen von Nie- deraltaich. 1463 durch Brand zerstört, 1617 durch die Polheim umge- baut. Bis i960 war in dem Gebäude das Gast- haus „Glöckerl von Schwallenbach" unterge- bracht. E: Seit 1962 Rainhold Hofstätter Lit: Dehio 1990, 1067 Schwartau, Burgruine BH Zwettl G Artstetten KG Artstetten-Pöbring Die Burgruine liegt auf einem Hügel im Süden des Ortes. Urk. 1179, seit Anfang des 15. Jh.s ver- ödet. Erhalten sind heute noch zwei etwa 12 Meter hoch aufragende, im rechten Winkel aufeinan- derstoßende Bruchstein- mauern auf einem künst- lich angelegten, nach Süden abfallenden Hü- gel. E: Anton Schmid/Erben Lit: Dehio 1990, 1068 Schwarzau, Schloß BH Neunkirchen G und KG Schwarzau am Steinfelde Das in einem Park gele- gene, vornehme Ge- bäude erinnert an Fi- scher von Erlach. Zweistöckiger Mittelbau mit großem Giebelfeld, ein Relief, den hl. Georg darstellend; zwei kurze zurückspringende Ne- benflügel, die den Hof umschließen. Großes Einfahrtstor mit Balkon sowie Balusterverklei- dung. Das Schloß wurde 1697 erbaut. Im 17. Jh. Besitz der Grafen Wurm- brand, 1826 der Caroline Murat, der Schwester Na- poleons I., die an der Ka- pelle Umbauten vorneh- 187
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich