Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 206 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON zerstört. Urk. 1633 als öder Burgstall erwähnt. Ehem. Burgkapelle zum hl. Pankraz 1784 auf- gehoben. Heute eine turmartige Ruine aus Bruchsteinmauerwerk, nordseitig romanische Rundbogenfenster. Die Anlage ist von Wällen umschlossen. E: Stadtgemeinde Raabs an der Thaya Lit: Dehio 1990, 1249 Weilburg, Schloßruine BH, G und KG Baden Bedeutender klassizisti- scher Schloßbau, der einst zu den großartig- sten in Österreich zählte. Von der hufeisenförmi- gen Anlage sind heute nur mehr geringe Reste erhalten. Erzherzog Karl ließ in den Jahren 1820-23 das Schloß von Josef Kornhäusel er- bauen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es durch Brandle- gung schwer beschädigt und im Jahr 1964 sowohl die Schloßruine als auch die seitlichen Stallge- bäude und die neugo- tische Kapelle im Zuge einer Parzellierung abge- brochen. E: Karl Löschner Lit: Dehio 1953, 25 Weinern, Schloß BH Waidhqfen an der Thaya G Groß-Siegharts KG Weinern Vornehmes Schloß in schönem Park gelegen, Fassade in schön- brunnergelb, einstöcki- ger Haupttrakt, prächti- ges Portal, Kapelle; große Räume mit gutem Mobiliar, Ölbildern und Stuckdecken. Urk. 1343; später im Besitz der Puchheim, der Selb und der van der Straaten. Der heutige Bau wurde im 17. Jh. von Karl Aichbichl (als Vormund des Jo- hann Anton Freiherr von Selb) errichtet und 1740 durch einen Anbau er- weitert. Seit 1966 laufend fachmännische Restau- rierungen. E: Maurizio Graf Bossi-Fedrigotti Lit: Dehio 1990, 1250 f Weinzierl, Schloß BH Scheibbs G Wieselburg-Land KG Weinzierl Zweistöckige Anlage mit starken Rundtürmen an den Ecken. Hof mit Arka- den, mehrere Räume mit Stuckdecken, frei ste- hende Kapelle von 1741. Der aus dem 16. Jh. stammende Bau ist in seiner heutigen Form eine Anlage des 17. Jh.s. Josef Haydn soll hier ei- nige Quartette geschrie- ben haben. Die landwirt- schaftliche Fachschule „Francisco-Josefinum", die in Weinzierl unterge- bracht ist, ist die größte und älteste derartige Bundeslehranstalt in Österreich. Der Schulbe- trieb wurde bereits vor 110 Jahren aufgenom- men. E: Republik Österreich Ut: Dehio 1953, 373 Weißenalbern, Burg (Rauhenstein, Feste) BH Gmünd G Kirchberg am Walde KG Weißenalbern Urspr. ein Kuenringer- Wachtturm; dreistöckiger massiver Baublock aus Granitbruchstein; Wen- deltreppe und schwarze Küche. Das Gebäude wird im Volksmund das „Gmäu" genannt. 1293 wird Ortolf von Kirch- berg genannt; 1743 von Leopold Kuefstein zum Schüttkasten umgebaut und heute wieder als Wohnobjekt verwendet. E: Josef Binder Lit: Dehio 1990, 1254 206
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich