Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 219 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 219 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 219 -

Image of the Page - 219 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 219 -

OBEROSTERREICH 17. Jh. Das Schloß liegt' im Park der Universität. Die heutige Anlage (1355 erstmals urkundlich er- wähnt) stammt aus dem 17. und 18. Jh. und war im Besitz von Jans von Capellen, der Liechten- stein, der Familie Schal- lenberg und ab 1689 der Starhemberg. Diese ver- kauften 1961 Schloß Au- hof an das Land Ober- österreich, welches die Anlage restaurierte und so für Hochschulzwecke adaptierte. E: Republik Österreich (Linzer Hochschulfonds) Lit: Dehio, 186; Grüll I, 9f; Sekker, 15 f Auhof, Schloß BH und G Perg KG Pergkirchen Ein kleines zweistöcki- ges Landschloß, in einem schönen Park gelegen, mit Freitreppe, Kapelle und Stuckplafonds. Hanns der Rauber (ur- kundlich erstmals 1430 erwähnt) war der erste Besitzer, dann folgten Zeller, Flußhart von Stain, Enzmiller, das Klo- ster Baumgartenberg (1676 kaufte Abt Bern- hard das Schloß und nannte es „Bernhards- hof"), Pfisterer, Baselli. 1945 wurde Auhof stark verwüstet und seiner Einrichtung beraubt. Seit 1955 laufend Restaurie- rungsarbeiten. E: Familie Löw-Baselli Lit: Dehio, 31; Grüll I, 10ff; Sekker, 16 Aurolzmünster, Schloß BH Ried im Innkreis G und KG Aurolzmünster Die an Schloß Nymphen- burg erinnernde Anlage wurde 1691 von Baumei- ster Antonio Riva errich- tet. Das Schloß liegt in einem Park und ist noch von einem Wassergraben umgeben. Ein Ehrenhof, zweistöckiger Festsaal, Kapelle, Fresken und Stuck. Die Einrichtung kam 1926 in das ober- österreichische Schloß ••*• St. Martin (damals Arco- Besitz). Urk. wurde Al- bert von Hals 1248 mit Aurolzmünster belehnt. Die Tannberger besaßen das Schloß bis 1676, die Grafen von der Wahl und die Familie Arco- Valley folgten als Eigentümer. 1926 ver- kaufte Graf Ferdinand Arco-Valley Schloß Au- rolzmünster an Karl Schapeller, der bereits versuchte, die Atomspal- tung nutzbar zu verwer- ten. E: Helmut Mittermaier Lit: Dehio, 33; Grabherr, 64f Außenstein, Schloßruine (Außernstein) BHPerg G Baumgartenberg KG Puchberg im Machlande II Erhalten sind heute noch die Reste des Bergfrieds und des äußeren Wohn- traktes. Ehemals von einem Wassergraben umgeben, steht die Ruine in einer Talsohle auf einem Sandsteinfel- sen. Die Stallungen und Keller sind in den Sand- stein gehauen. Das Tor mit Pechnase, ein Wohn- erker auf Kragsteinen und Reste eines Sgraffi- tos sind heute noch zu sehen. 1294 wird Außen- stein erstmals urk. er- wähnt. Die ersten Besit- zer waren die Brüder Fleischeß, dann folgten die Familien Capeller, Stundecker, Flußhart, Hacke und 1665-1966 Clam Martinic. Seit 1976 Restaurierungs- und Er- haltungsarbeiten. E: Seit 1976 Alois Mucha Lit: Grabherr, 251 ff; Sekker, 17f Außernstein, Schloßruine -• Außenstein, Schloßruine 219
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich