Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 220 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON B Bad Ischl, Jagdschloß (Kaiservilla) BH Gmunden G Bad Ischl KG Jainzen Die einstöckige Anlage, in einem herrlichen Park mit Springbrunnen gele- gen, hat zwei Flügelan- bauten, einen Vorbau und eine Terrasse. 1853 wurde das Biedermeier- haus der Fam. Dr. Eltz vom kaiserlichen Hof an- gekauft und weitgehend umgebaut. Die ehemali- gen Wohnräume Kaiser Franz Josephs I. mit wertvollem Inventar und interessanten Jagdtro- phäen sowie der große Park mit seinen seltenen Bäumen sind öffentlich zugänglich und zu be- sichtigen. E: Mag. Markus Salvator Habsburg-Lothringen Lit: Dehio, 36 Bergheim, Schloß BH Urfahr-Umgebung G Feldkirchen KG Bergheim Die Anlage besteht nun aus dem dreigeschoßi- gen Hauptbau und den angebauten Flügeln aus neuerer Zeit. Im Erdge- schoß befinden sich Ar- kaden, das Stiegenhaus stammt aus dem Barock. Urk. wird das Schloß 1415 erstmals genannt (der Ort Feldkirchen be- reits 1111), die Besitzer waren die Geutzenstet- ter, die Kammerer, die Fieger, die Salburg, die Familien Starhemberg und Hirsch-Gereuth. Die vorletzte Besitzerin, Frau von Hirsch-Gereuth, hin- terließ das in einem sehr schönen Park gelegene Schloß dem Land Ober- österreich mit der Auf- lage, hier eine landwirt- schaftliche Schule einzu- richten, was auch ge- schehen ist. E: Land Oberösterreich Lit: Hille, 26f; Ulm, 63 f Bergschlößl, Schloß G Linz, Bergschlößlgasse 1 In einem großen Park (ehemals zum Botani- schen Garten gehörend) gelegener einstöckiger Bau mit Mansardendach; Steinfiguren von 1720, Gartentor mit Pförtner- haus. 1718 wurde mit dem Bau des Schlöß- chens begonnen. 1987 wurde das Gebäude durch Brand stark be- schädigt, anschließend renoviert und soll nun für kulturelle Zwecke ad- aptiert werden. E: Stadt Linz Lit: Dehio, 186f Bernau, Schloß -• Fischlham, Schloß Bischofshof, Freihaus (Kremsmünsterer Freihaus) G Linz, Herrenstraße 19 Dreigeschoßiger Bau mit neun Fensterachsen. Ba- rockes Einfahrtsportal, Innenhof, Garten mit Steinfiguren. Zu Beginn des 18. Jh.s ließ Franz Michael Greiner an der Stelle des heutigen Bi- schofshofes ein neues Haus errichten. Nach den Plänen von Jakob Prandtauer wurde es 1721-1726 von Michael Pruckmayr für das Stift Kremsmünster umge- baut. Bei der Gründung der Diözese Linz be- stimmte Kaiser Josef IL, am 29. Jänner 1784, das Haus als neuen Bischofs- hof. Das Bistum Linz er- warb das Gebäude; der Vertrag sah Ratenzahlun- gen vor, die letzte Rate wurde erst 1918 begli- chen. Noch heute ist das ehem. Freihaus Sitz des Bischofs von Linz. E: Bistum Linz Bogenhofen, Schloß BH Braunau am Inn G St. Peter am Hart KG Hagenau Ein einfacher einstöcki- ger Bau mit Dreieckgie- 220
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich