Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 224 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON E: Stadtgemeinde Steyr Lit: Dehio, 333; GrüllII, 141; Hille, 51 f Enns, Burg (ehem. laiidesfürstliche Burg) BH Linz-Land G und KG Enns Heute sind noch ein- zelne gotische Bauteile wie Tore, Gänge mit Kragsteinen usw. erhal- ten. Urk. 901 erwähnt, waren die Burg und die befestigte Stadt Bollwerk gegen die Ungarn. Am 17. August 1186 wurde auf dem Georgenberg im Norden der heutigen Stadt Enns Herzog Leo- pold V. von Österreich von Herzog Ottokar IV. von Steiermark, dem letzten Markgrafen von Steyr, der ohne Nach- kommen war, als Erbe des Landes Steiermark eingesetzt. (Seit Ottokars Tod 1192 ist die Steier- mark bei Österreich.) 1475 wurde die Burg neu errichtet, nach dem Brand im Jahr 1730, und den Plünderungen durch die Franzosen 1742 blie- ben nur die noch heute erhaltenen Teile der Burganlage bestehen. Diese Burgreste sind in Wohn- und Kaufhäusern verbaut. E: Familien Hager und Löbl sowie „Verein Volksheim", Enns Lit: Dehio, 67; Sekker, 57ff Ennsegg, Schloß BH Linz-Land G und KG Enns Weitläufige Anlage mit zwei Höfen, massivem Eckturm, Kapellenturm mit Zwiebelhelm, Arka- den, Renaissanceöfen, Rokokozimmer, Stuck- decken und römischen Exponaten (von den Ausgrabungen in Lauria- cum). Anno 1565 wurde Ennsegg aus Resten der landesfürstlichen Burg erbaut. Besitzer waren Georg Gienger (Hofvize- kanzler), die Familien Ungnad von Weissen- wolf, Trautson, Auers- perg und Fürstenberg. Kaiser Napoleon I. über- nachtete hier im Jahr 1809, und am 14. 3. 1810 hielt sich Erzherzogin Marie Louise von Öster- reich, die spätere Ge- mahlin Napoleons, auf ihrem Weg nach Paris im Schloß Ennsegg auf. E: Familie Walderdorff Lit: Dehio, 66; Grabherr, 284 f Sekker, 60 f Erb, Schloß (Untererb) BH Braunau G Lengau KG Krenwald Einfacher zweistöckiger Bau mit drei Türmen, ho- hem Satteldach, recht- eckigem Hof, angebauter Kapelle, Rittersaal, Erker- zimmer mit kassettierten Rautendecken. Als in Schloß Erb die Glasfabrik Schneegattern unterge- bracht wurde, riß man die wertvolle Einrichtung heraus und der Bau wurde stark vernachläs- sigt. Erst 1966 wurde mit der Wiederinstandset- zung begonnen, das Dach erneuert und die Innenräume für moderne Wohnzwecke adaptiert. Besitzer des 1365 erst- mals urk. erwähnten Schlosses waren Rainer von Erb, die Familien Lerchenfeld und Törring, die Glasfabrik Schnee- gattern und Achim von Haebler. E: Farn. Haupt-Stummer Lit: Dehio, 68; Grabherr, 50f Hille, 53 f Eschelberg, Schloß BH Urfahr-Umgebung G und KG St. Gotthard im Mühlkreis Die langgestreckte durch Gräben befestigte Anlage umfaßt ein Hauptge- bäude (1598), ein Pfle- gerstöckl, ein Renais- sancetor mit Wappen- steinen, einen Torturm und einen rechteckigen Hof. Die wertvolle Ein- 224
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich