Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 225 -

OBEROSTERREICH richtung - Holz-, Balken- und Kassettendecken - wurde in das Schloß -• Eferding übertragen. Die Familie Leonberg, die Traun, die Abensperg und Traun (Eschelberger Linie) und die Gera wa- ren die Besitzer des im Jahr 1209 erstmals er- wähnten Schlosses, das heute Wohnzwecken dient. E: Farn. Starhemberg Lit: Dehio, 68; GrüllI, 20ff; Sekker, 62 ff Ulm, 68 Etzelsdorf, Schloß BH Wels-Land G Pichl bei Wels KG Weilbach Ein einstöckiger schlich- ter, rechteckiger Bau aus dem späten 17. Jh., mit einfachen Stuckdecken und schmiedeeisernen Fensterkörben. Erwähnt wurde Etzelsdorf erst- mals 1380. Besitzer wa- ren Kaspar Jörger von Tollet (1421), die Familie Jörger (1556), Gera, Schmidtauer von Ober- wallsee, Maria Nöbauer und deren Erben. Heute dient das Schloß Wohn- zwecken. E: Hanns Jeitschko Lit: Dehio, 69; Grabherr, 158 ff Hille, 56 Falkenstein, Burgruine BH Rohrbach G und KG Hofkirchen im Mühlkreis Erhalten sind das Vorge- bäude mit gotischem Haupttor, der Verteidi- gungsturm sowie der große runde Wasser- turm. Adelram von Fal- chenstein, einer der Ge- folgsmannen des Bi- schofs Reginbert von Passau, war der erste Be- sitzer (1140 urk. er- wähnt); ihm folgte Budi- woi von Rosenberg (ein Witigone, 1217), dessen Sohn Zawisch sich mit Kunigunde, der Witwe des Königs von Böhmen, vermählte und so der Be- herrscher Böhmens wurde. 1571 wurde die Burg durch ein Feuer zerstört, später wieder- hergestellt und ab 1605 erblicher Besitz der Salburg (vorher waren sie Pfleger). Das be- rühmte Volkslied „Es liegt ein Schloß in Öster- reich" (aus „Des Knaben Wunderhorn") erinnert an Falkenstein und Za- wisch von Rosenberg, der hier 1289 gefangen- gehalten und hingerich- tet wurde. E: Seit 1605 Familie Salburg Lit: Dehio, 69; Götting, 25; Sekker, 64 ff Feldegg, Schloß BH Grieskirchen G Pram KG Feldegg Einfaches dreigeschoßi- ges Gebäude mit klei- nem Turm, Gewölbe, fünf Renaissance- bzw. Rokokoöfen, barocken Türen sowie anderem wertvollen Inventar. 1453 wurde das ehem. Schloß Feldegg erbaut, der heutige Bau stammt aus 1589. Die Besitzer waren Pilch zu Paumgar- ten und Feldeck, die Fa- milien Retschan, Hoch- berg, Pranckh und Walcher von Moltheim (1917-66). Alfred Wal- cher Ritter von Moltheim, der bekannte Historiker und Kunstsammler, der Berater beim Bau von Burg -*• Kreuzenstein (NÖ) und bei der Restau- rierung von Burg -> Moosham (Slbg.) war, er- warb 1917 das herabge- kommene Schloß, ließ es wieder ganz instand set- zen und mit wertvollem Inventar ausstatten. E: Ing. Georg Hanreich Lit: Dehio, 69; Grabherr, Ulf; Sekker, 68 225
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich