Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 228 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON weiteren Besitzer waren die Familien Geumann, Weiß von Würtling, Ho- henegg (1710-1912). Der Vater des jetzigen Ei- gentümers, Dr. Valentin Zeileis, gründete 1920 das weltberühmte strah- lenphysikalische Institut. E: Seit 1912 Farn. Zeileis Lit: Dehio, 81; Grabherr, 103 f; Sekker, 90 f Gneisenau, Schloß BH Rohrbach G und KG Kleinzeil B215 Einst war Gneisenau ein Wasserschloß, von dem heute nur noch die Vor- derfront und der große Torturm mit hohem Schindeldach erhalten sind. Il6l wird Gnei- senau erstmals genannt, Besitzer waren die Gneissenau, die Teur- wanger, Neidhard von Waxenberg, die Starhem- berg und Josef Penn. 1950 wurden wesent- liche Zu- und Umbauten durchgeführt, um im Schloß ein Altersheim unterzubringen. E: BH Rohrbach Lit: Dehio, 95; Grülll, 34 f; Sekker, 98f Ulm, 85 f Götzendorf, Schloß BH Rohrbach G Oepping KG Götzendorf Im Hof des Schlosses be- finden sich Arkaden, über dem Tor ein Wap- pen der Öder (Besitzer- familie im 17. und 18. Jh.); die Schloßkirche (heute Pfarrkirche) ist se- henswert. Erhalten sind Reste von Sgraffitomale- reien im Hof und Teile der Ringmauer mit Türm- chen. Urk. erstmals er- wähnt 1180. Besitzer war Walter Goczynesdorf, dessen Familie das Schloß bis ins 15. Jh. be- saß, Familie Öder bis 1758, die Grafen Lam- berg bis 1912. Der heu- tige Bau stammt aus dem 17. Jh. Volksschule und Pfarrhof sind heute im Schloß untergebracht. E: Gemeinde Oepping Lit: Dehio, 96; Grülll, 36; Sekker, 93 f; Ulm, 86 Greinburg, Schloß BHPerg G und KG Grein, BT 16 Mächtiger viergeschoßi- ger Bau, oberhalb der Donau gelegen, mit fünf Türmen, einem großen Hof und dreigeschoßi- gen Arkaden. Ein Erd- geschoßraum mit Zellen- gewölbe, prächtiger Rittersaal, durch zwei Stockwerke reichend, die Kapelle mit einem Marmoraltar aus 1625, in- teressante Familienpor- träts der Coburger, Wap- penzimmer, Coburgzim- mer, Steinmosaik im Un- tergeschoß, Kassetten- decke im Fürstenzimmer. Das 1488 von den Brü- dern Prüschenk (sie nannten sich später „Gra- fen Hardegg von Glatz und im Machlande") er- baute Schloß hieß urspr. „Heinrichsburg" (Hein- rich Prüschenk), seit 1522 Greinburg. Weitere Besitzer waren die Löbl, Meggau, Salburg und Dietrichstein. Das Schloß beherbergt das oö. Schiffahrtsmuseum und war Schauplatz der all- jährlich stattfindenden „Greiner Donaufestwo- chen" (Theater, Kon- zerte, Lesungen, Ausstel- lungen usw.). Die Greinburg ist neu restau- riert und eines der best- erhaltenen Schlösser des Landes Oberösterreich. E: Seit 1823 Farn. Sachsen-Coburg-Gotha Lit: Dehio, 97; Grülll, 37f; Sekker, 102 ff; Ulm, 89 f 228
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich