Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 233 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 233 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 233 -

Image of the Page - 233 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 233 -

OBEROSTERREICH steinsches Lehen bis in das 18. Jh., Stainer, Stein- bock, der Schweinpöck, Flußhart (1517-1611), Kaiserstain (bis 1731), Stiebar, Rosenberg, Clam Martinic, Salm, Tinti. Das Schloß wurde 1950-60 restauriert. E: Farn. Brandner Lit: Dehio, 122; GrüllI, 47f; Sekker, 127f; Ulm, 104 Irnharting, Schloß BH Wels-Land G Gunskirchen KG Irnharting Ehemals gab es zwei Wasserschlösser, mit ei- ner Brücke verbunden. Der ältere, zweige- schoßige Teil stammt aus 1533, der jüngere, drei- geschoßige Bau aus 1640. Der Wassergraben ist heute trockengelegt, das Schloß mehr oder weniger im Verfall be- griffen, nur ein Teil ist restauriert und bewohn- bar. Im Hof befindet sich ein interessanter acht- eckiger Brunnen. Die er- ste urk. Erwähnung von Irnharting erfolgte 1349, die Besitzer waren Utz von Tann, die Polheimer, die Spindler, die Fami- lien Schmelzing und Uitz. E: Familien Fischer von Ankern und Wessely Lit: Dehio, 122; Grabherr, 151 f; Sekker, 129 f K Kaiservilla, Bad Ischl -*• Bad Ischl, Jagdschloß Kammer, Schloß BH Vöcklabruck G Schörßing KG Kammer Massiver dreigeschoßi- ger Hauptbau mit zwei niedrigeren Seitenflü- geln, einem Laubengang im Erdgeschoß des Ho- fes, einer Kapelle mit Stuck, dem zweistöcki- gen Festsaal und dem Stiegenhaus aus dem 18. Jh. Die heutige Anlage stammt aus dem 17. Jh. 1260 urk. erwähnt, wa- ren Gottfried und Hai- dolf von Chammer, die Schaunberger, Rein- precht von Wallsee (als der letzte dieses Ge- schlechts, bis 1478), die Familien Polham und Khevenhüller die Besit- zer des Schlosses. E: Farn. Jeszensky lit: Dehio, 123; GrüllII, 34 ff; Sekker, 25ff Katzenberg, Schloß BH Ried im Innkreis G Kirchdorf am Inn KG Katzenberg Die heutige Anlage stammt aus dem 16. Jh., mit älteren Befestigun- gen, hohem Torturm mit Wappen, Schloßhof mit Arkaden, Kapelle mit Stuck und guten Bildern, mit Rittersaal und ba- rocken Öfen. Die Stuck- decke dieser Kapelle stammt vermutlich von Johann Peter Camuzzi, einem Schüler Giovanni Battista Carlones. Als Passauer Besitz wird Schloß Katzenberg 1196 erstmals urk. erwähnt. 1251 wurden die Grafen Ortenburg damit be- lehnt. Die weiteren Besit- zer waren die Mautner von Burghausen, die Fa- milien Taufkirchen so- wie Thienen und die Fa- milie Dubsky. E: Farn. Steinbrenner Lit: Dehio, 124; Hille, 113 f Katzenberg, Schloß BH Vöcklabruck G und KG Atzbach Einfacher Bau mit Walm- dach aus dem 17. Jh. Im 19. Jh. wurde Schloß Kat- zenberg baulich verän- dert. Urk. um 1600 erst- mals erwähnt, gehörte Katzenberg urspr. zur Herrschaft Köppach. Die weiteren Besitzer waren Hofrat Langhans (um 1900), die Familien Sach- senhofer und Zenninger. Seit 1950 steht dieses 233
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich