Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 235 -

OBERÖSTERREICH Schlosses Kogl. Die Geschichte der Herr- schaft Kogl bildet einen wichtigen Teil der ober- österreichischen Ge- schichte. E: Farn. Mayr-Melnhof Lit: Dehio, 134; GrüllII, 42ff; Sekker, 132 ff Krempelstein, Burg BH Schärding G Esternberg KG Pyrawang Viergeschoßiger Wehr- turm mit Kapelle, goti- schen Fenstern, gemal- ten Wappen (Passau), Treppen und Gängen in Mauerstärke. Der an- gebaute Palas ist mit Erkern ausgestattet. Die- se sagenumwobene Burg (Schneiderschlößl) liegt auf einem senkrecht zum Donautal abfallenden Felsen und bietet einen prächtigen Rundblick. Als bischöflich Passauer Lehen wird Krempelstein 1203 erstmals urk. er- wähnt. Die Burg wurde von Pflegern bewohnt und mit Burg -» Vichten- stein gemeinsam verwal- tet. 1868 gelangte die Burg in den Besitz der Farn. Pachta-Rayhofen. Die Burg ist ein belieb- tes Ausflugsziel an der oberen Donau und dient einem Motorsportverein als Klublokal. E: Seit 1934 Familie Schulz-Wulkow Lit: Dehio, 136; Grabherr, 9f Kremsegg, Schloß BH Kirchdorf an der Krems G Kremsmünster KG Kremsegg Einstöckiger Vierflügel- bau mit Arkadenhof und dem vorgelagerten Wirt- schaftshof mit Einfahrt. Urk. 1230 erstmals er- wähnt. Das Schloß war zuerst landesfürstliches, dann Losensteiner Le- hen, die nachfolgenden Besitzer waren die Grün- thaler (bis 1626), das Stift Kremsmünster und die Familie Kinsky. 1707 er- folgte ein Umbau durch Abt Martin Resch, 1807 wurde der Schloßturm durch Brand nach einem Blitzschlag zerstört und nicht mehr aufgebaut. 1813 waren im Schloß Munition und Beklei- dung der Landwehr gela- gert. Im Wirtschaftstrakt befindet sich ein ausge- zeichnet eingerichtetes Oldtimer-Automob il- und Motorradmuseum. E: Schloß Kremsegg Be- triebsges.m.b.H. Lit: Dehio, 136; GrüllII, 46ff Sekker, 34 f Kremsmünsterer Freihaus -*• Bischofshof, Freihaus Kreuzen, Burgruine BH Perg G Bad Kreuzen KG Kreuzen Heute noch erhalten sind der Rundturm, Reste der Ringmauer, Torbauten und der Verbindungsbau zwischen den beiden ehemaligen Burgen. 1209 erbaute Hermann de Kruzen die aus zwei Teilen bestehende Burg, dann wurde sie landes- fürstliches Lehen, war anschließend im Besitz der Familien Volkens- torfer, Schweinpöck, Meggau (zusammen mit der + Greinburg). 1783 wurde Burg Kreuzen abgebrochen und das Material später für die Errichtung einer Kur- anstalt verwendet. In der restaurierten Burg, die der Eigentümer der Gemeinde für div. Akti- vitäten zur Verfügung stellt (Sommerfeste), ist eine Jugendherberge un- tergebracht. E: Fremdenverkehrs- verband Kreuzen Lit: Dehio, 147; GrüllI, 53 ff Sekker, 3 7ff 235
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich