Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 237 -

OBERÖSTERREICH laufend Erhaltungsarbei- ten durchgeführt. E: Gertrude Doblhofer Lit: Dehio, 159; Götting, 65; Sekker, 148f Lindach, Schloß BH Gmunden G Laakirchen KG Lindach Ein langgestreckter ein- stöckiger Bau, der mit seinen Wirtschaftsgebäu- den und der Pfarrkirche einen malerischen Platz bildet. Die einfache An- lage mit gepflegter In- neneinrichtung und ei- ner Durchfahrt in der Mitte wurde um 1700 er- baut. 1446 erstmals ur- kundlich erwähnt, war Familie Hayden zu Dorff 1470-1758 Eigentümer des Schlosses; nach der Familie Frey mehrmali- ger Besitzerwechsel. E: Familie Matuschka- Gablenz Lit: Dehio, 159; GrüllII, 50f; Sekker, 149 Linz, Schloß (ehem. kaiserliches Schloß) G Linz Große Anlage mit zwei Höfen, Friedrichstor (mit Wappenstein, 1481), Ar- kadenhof mit Brunnen und großer Terrasse mit prächtigem Blick auf die Stadt und das Mühlvier- tel. 799 erstmals urk. er- wähnt, gelangte die mit- telalterliche Burg an Her- zog Leopold VI. von Österreich und damit in landesfürstlichen Besitz. 1485-93 diente sie Kaiser Friedrich III., der hier starb, als Residenz. Auf den Grundfesten der Burg Friedrichs III. er- richtete Kaiser Rudolf IL einen gewaltigen Neu- bau, dessen Rohbau 1607 stand. Im Schloß waren die Wohnräume des Landeshauptmanns, seiner Beamten und de- ren Kanzleien unterge- bracht. Die Kaiserzim- mer befanden sich im obersten Stock. 1743 fand auf Schloß Linz die Erbhuldigung vor Maria Theresia statt. Das noch heute mächtige Schloß ist jedoch nur mehr ein Torso, da die durch ei- nen Brand 1800 zerstör- ten Teile (Südtrakt, Teile des Ost- und des Mittel- traktes) nicht wiederauf- gebaut wurden. 1851— 1945 war im Schloß eine Kaserne untergebracht; nach dem Zweiten Welt- krieg diente das Schloß als Flüchtlingsquartier. Nach seiner prächtigen Restaurierung beher- bergt das Schloß nun seit 1963 die Sammlungen des Oberösterreichi- schen Landesmuseums. E: Republik Österreich Mix Dehio, 179; Grabherr, 28ff; Sekker, 149 ff Linzer Landhaus G Linz, Promenade 24, Klosterstraße 11 Ein weit ausladender Baukörper mit drei Hö- fen und etwa 400 Räu- men. Barockes Südtor mit Putten, steinernem Landeswappen und Ad- ler mit ausgebreiteten Schwingen; im dritten Obergeschoß erinnert eine lateinische Inschrift an den Wiederaufbau der durch den Stadt- brand zerstörten Gebäu- deteile (1800). Einfahrt mit imposantem Tonnen- gewölbe und breiten Granitpfeilern; Nordtor aus rotem und teilweise bunt bemaltem Marmor von 1570 mit zwei Putten und drei Wappen mit Herzogshüten (Öster- reich unter der Enns, Österreich ob der Enns und der traditionelle österreichische Binden- schild). Das Kernstück des Landhauses ist der prachtvolle Arkadenhof mit dem Steinbrunnen in der Mitte, der von 1568-74 erbaut wurde und als eine der größten architektonischen Lei- stungen des Landes in 237
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich