Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 241 -

OBEROSTERREICH der ehem. Kapitelsaal. 748 wird Mondsee be- reits erwähnt, und zwar als Kloster und Kirche nach einer Stiftung des Agilolfinger Herzogs Odilo. 1791 wurde das Kloster dann aufgeho- ben. Nach dem verlore- nen Krieg von 1809 fiel die Herrschaft Mondsee an Napoleon, der sie als französisches Mannlehen an den bayerischen Feld- marschall Karl Philipp von Wrede vergab. Auch nach dem Wiener Kon- greß blieb Mondsee im Besitz der später gefor- steten Familie Wrede, die das Kloster zu einem Herrschaftssitz umgestal- tete. Durch Heirat ge- langte Mondsee an die Grafen Almeida. Heute befinden sich die be- kannte „Castello-Bar", das Bezirksgericht und Amtsräume der Ge- meinde sowie Veranstal- tungsräume in dem teilweise restaurierungs- bedürftigen Schloß. E: Firma Asamer & Hufnagl Lit: Dehio, 202 Mühldorf, Schloß BH Urfahr-Umgebung G Feldkirchen an der Donau KG Mühldorf Schloß Mühldorf ist eine dreigeschoßige Anlage, wobei die Türme und das Hauptgebäude durch Flügel verbunden sind; im Inneren Stuckrah- mendecken und Balken- decken, eine elliptische Schloßkapelle mit einem Gemälde von Bartolo- meo Altomonte (1750). Das Schloß war urspr. (1347 erstmals erwähnt) von einem Wassergraben und vier Türmen umge- ben. Die Wallseer und später die Liechtenstein- schen Lehensträger wa- ren die Premser, die Her- berstein, die Familien Clam und Hoch. Seit 1746 war Schloß Mühl- dorf Eigentum des Stiftes Wilhering. Der heutige Eigentümer stellt das Schloß für Seminare zur Verfügung. In den Wirt- schaftsgebäuden ist ein Reitbetrieb eingerichtet. E: Seit 1980 Farn. Würmer Lit: Dehio, 204 f; GrüllI, 65 f; Hille, 160 Mühlgrub, Schloß BH Steyr-Land G Pfarrkirchen bei Bad Hall KG Mühlgrub Heute sind von diesem einst umfangreichen Schloß mit seiner Umfas- sungsmauer und den 13 Türmchen nur noch der Hauptbau mit seinem kleinen Hof und zwei Rundtürme sowie ein schönes Quadertor er- halten. Besitzer der 1299 urk. erstmals erwähnten Anlage waren die Asper- ger, die Katzianer, das Stift Schlierbach, die Fa- milie Pechpöck und die Hager. Das Schloß ist vorbildlich restauriert. E: Mag. Hubert Fein Lit: Dehio, 205; GrüllII, 66f; Sekker, 109 f Mühlleiten, ehem. Freisitz BH und G Gmunden KG Traundorf Zweistöckiges Wohnge- bäude mit runden Erker- türmen, an das eine Mahlmühle sowie eine Brettersäge an der Traun anschließen. Der Ansitz befindet sich in der Kurz- mühlgasse Nr. 6 und wird heute „Kurzmühle" genannt (Familie Kurz war einst im Besitz des Ansitzes). Die Besitzer waren Wolfgang Pagkhl (1565), Graf Schemberg (1580), Abraham von Rohrbach (1607), die Fa- milie Kurz (1827) und die Papierfabrik Steyrer- mühl. E: Farn. Tausch Lit: GrüllII, 67f 241
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich