Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 247 -

OBEROSTERREICH Prandegg, Burgruine BH Freistadt G Schönau im Mühlkreis KG Prandegg Eine bedeutende langge- streckte Anlage, auf einem schmalen Berg- rücken gelegen, mit mächtigem Bergfried zwischen Vorburg und Hochburg. 1298 wird Prandegg erstmals urk. erwähnt, die Besitzer waren je zur Hälfte Ul- rich von Kapellen und Haug von Reichenstein, dann Tannpeck (14. Jh.), Walch von Arbing, die Jörger (bis 1631), Scherf- fenberg, Salburg und seit 1823 die Herzöge von Coburg. Beliebtes Aus- flugsziel mit herrlichem Rundblick. E: Herzoglich Sachsen- Coburg-Gotha-Familien- stiftung Lit: Dehio, 242; GrüllI, 80 ff; Sekker, 210 f Puchberg, Schloß BH und G Wels KG Puchberg Diese hufeisenförmige zweistöckige Anlage mit Türmen ist in einem schönen Park gelegen. Im Hof befindet sich ein Brunnen mit Sandsteinfi- guren. Erbaut 1618 durch Christoph Puechner, im 19. Jh. völlig umgebaut. Die Besitzer waren die Familien Seeau, Engl von Wagrein sowie Dr. Dehne und Reithofer. Das Schloß wird als ka- tholisches Bildungshaus geführt. E: Diözese Linz Lit: Dehio, 242; Sekker, 213 f Puchenau, Schloß BH Urfahr-Umgebung G und KG Puchenau Der alte Baubestand (1674 von Christoph von Schallenberg errichtet) ist nur mehr teilweise er- halten. Schönes Portal und Eingangshalle, hohe Räume. Die Besitzer nach Schallenberg waren die Freiherren von Er- hard, die Khuefstein und die Thürheim. Im Schloß ist ein Restaurant unter- gebracht. E: ÖRAG - Österreichi- sche Realitäten AG Lit: Dehio, 243; Grabherr, 27f; Hille, 203 f Puchheim, Schloß BH Vöcklabruck G und KG Attnang- Puchheim Die heutige Anlage stammt aus dem 16. und 17. Jh. Vorschloß mit Zwiebelturm, das Schloß mit Arkadengang und drei Türmen, Stuck- decken aus 1600, die Stuckdecke in der Ka- pelle aus dem Jahr 1720. 1130-1348 im Besitz der Herren von Puchheim, es folgten die Polheim, die Traun, die Wallseer, die Salburg (bis 1750), die Fuchs und Erzherzog Maximilian. Um 1880 ließ die damalige Besit- zerin, Gräfin Chambord, in dem Schloß ein Re- demptoristenkloster er- richten, 1886-90 wurde die angeschlossene Klo- sterkirche erbaut. Im gut erhaltenen Schloß sind ein Kindergarten, eine Mädchenschule der Schulschwestern und das Redemptoristenkloster untergebracht. E: Farn. Bourbon Lit: Dehio, 243; GrüllII, 90 ff Sekker, 214 ff Pürnstein, Burg BH Rohrbach G Neufelden KG Pürnstein Diese gotische Anlage war eine der bedeutend- sten Burgen des Landes. Die Wohnburg mit den vier Obergeschoßen ist sechseckig, umgeben von der Mantelmauer, mit mehreren Ecktür- men; heute noch erhal- ten sind die Kapelle (1449) mit der Sakra- mentsnische, der Burg- hof, ein Wehrgang, die Vorburg und der Kano- 247
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich