Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 267 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 267 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 267 -

Image of the Page - 267 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 267 -

OBEROSTERREICH Windern, Schloß BH Vöcklabruck G Desselbrunn KG Windern Der Hauptbau mit vier Ecktürmen, der Neben- bau mit zwei Rundtür- men. Die Kapelle stammt aus 1769 und ist mit Deckenfresken, Rokoko- altären sowie einem Hauptaltar von Bartolo- meo Altomonte ausge- stattet. 1185 wird Win- dern als landesfürstliches Lehen erstmals urk. er- wähnt. Die Besitzer wa- ren „Kolman der Wind- när", die Grünthaler, die Polheimer, die Familien Hayden, Gagern und Buttlar-Brandenfels. E: Werner Frey Lit: Dehio, 382; GrüllII, 136f; Sekker, 337f Windhaag, Burg- und Schloßruine BH Perg G Windhaag bei Perg KG Windhaag Von der Burg sind nur noch spärliche Reste des Palas und eines Turmes erhalten. 1290 errichte- ten die Herren von Windhaag die Burg, die weiteren Eigentümer wa- ren Freitel (1379), Lasla von Praga (1485) und die Jörger. 1630 erbaute Joa- chim Enzmüller (Enz- millner) gegenüber der alten Burg ein prächtiges Schloß mit großen Sälen, in denen eine Bibliothek mit 20.000 Bänden (To- pographia Windhagiana) untergebracht wurde. Diese bedeutende Bi- bliothek kam später in die Hofbibliothek nach Wien. An Windhaag erin- nert die „Windhaagsche Stipendienstiftung" (aus der noch heute begabte Studenten der Universität Wien gefördert werden) und die „Windhaag- gasse" neben der alten Universität. Nach dem Tod Enzmüllers (1680) ließ seine Tochter das Schloß abreißen und an dessen Stelle ein Domi- nikanerinnenkloster mit Kirche erbauen. E: Bürgergarde Wind- haag Lit: Dehio, 383; Sekker, 341 ff; Ulm, 236ff Wolfsegg, Schloß BH Vöcklabruck G und KG Wolfsegg am Hausruck Eine malerische dreige- schoßige Anlage, auf ei- ner Anhöhe gelegen. Die Kapelle mit einem Altar- bild von Bartolomeo Al- tomonte, der Rittersaal mit interessantem Tür- stock; gegenüber dem Hauptgebäude die Wirt- schaftsgebäude hufei- senförmig angelegt. Das gepflegte und ganzjährig bewohnte Schloß enthält eine schöne Innenein- richtung (Bilder, Por- träts). 1120 wird Hadmar von Hausruck als erster Besitzer urk. genannt. 1291 wird Wolfsegg als erzbischöfliches Salzbur- ger Lehen erwähnt, wei- tere Besitzer waren die Wolfsegger und die Schaunberger. E: Seit 1835 Farn. Saint-Julien-Wallsee Lit: Dehio, 385; GrüllII, 138 ff Sekker, 347ff Würting, Schloß BH Wels-Land G Offenhausen KG Würting Stattliches Wasserschloß mit vier Ecktürmen, an einer Hofseite mit Arka- dengängen in drei Ge- schoßen. Im Inneren prächtige Kassetten- decken mit allegorischen Gemälden von Claude Aubertin und Franz Pie- tersz Isaacsz, ein Fest- saal, Rundzimmer, reich intarsierte Türen, neuge- staltete Kapelle um 1900. 1220 urk. erwähnt, wa- ren die Besitzer die Gra- fen von Lambach, das Hochstift Würzburg, die Landesfürsten, die Perk- heimer, Christoph Weiß von Würting (der 1610 267
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich