Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 272 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 272 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 272 -

Image of the Page - 272 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 272 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON meinde untergebracht. E: Seit 1925 Markt- gemeinde Werfen Lit: Dehio, 490 c Colloredo — Sudhaus (ehem.), Ansitz BH, G und KG Hallein Klassizistischer Bau mit zwei niedrigen Türmen an der Westseite und ei- nem Marmorwappen des Erzbischofs Hieronymus Colloredo (1772-1803) an der Ostseite. Die aus 1798 stammende Anlage wurde in den letzten Jah- ren restauriert und ist Sitz mehrerer Betriebe. E: Helmut Lumpi Lit: Dehio, 152 D Doktorschlößl, Schloß (Radaun) G Salzburg, Glaserstraße 7 Der rechteckige zwei- stöckige Bau mit Schopf- walmdach, vier sechs- eckige Ecktürmchen. Im Hof je drei Arkadenbö- gen im Parterre und im ersten Stock auf kurzen Steinsäulen. 1116 urk. er- wähnt: „Hof zu Glas" im Besitz des Klosters Nonnberg; 1412 im Be- sitz der Farn. Perwein, 1451 der Fam. Frieseneg- ger, 1670 Franz Mayr (und dessen Gattin Jo- hanna Solari), ein „Hoch- fürstlicher Medicus", seit- her wahrscheinlich auch dieser Name „Doktor- schlößl". 1879 erfolgte der Umbau in die heu- tige Bauform. Das Schloß ist heute Hotelpension. E: Fam. Gmachl Dorfheim, Schloß BH Zell am See G Saalfelden am Steinernen Meer KG Lichtenberg Ein rechteckiger dreige- schoßiger Bau mit auf Konsolen ruhenden Eck- türmen. 1484 urk. er- wähnt, waren die Besit- zer Hunt von Dorf, die Familien Savioli, Lürzer und Hartl (seit 1912). Eine Brandkatastrophe 1902 vernichtete Dach- stühle, Holzdecken und Täfelungen. Im Erdge- schoß des Schlosses ist ein gastgewerblicher Be- trieb untergebracht. E: Herta Scheiber Lit: Dehio, 334 Edmundsberg, Ansitz G Salzburg, Mönchsberg 2a Rechteckiges Gebäude mit Pyramidendach und Laterne oberhalb des Festspielhauses auf dem Mönchsberg. Abt Ed- mund Sinnhuber von St. Peter ließ 1696 Schloß Edmundsberg erbauen. Eines der Nebengebäude wurde 1902/03 errichtet, in dem sich seit 1961 der Sitz des „Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissen- schaften" befindet. E: Universität Salzburg Einödberg, Schloß BH Zell am See G Mittersill KG Spielbichl Kleine schloßartige An- lage mit zwei Türmchen; die heutige Form stammt aus dem 16. Jh. Urk. wird Einödberg im 15. Jh. erst- mals erwähnt; Besitzer waren Hund von Einöd- berg (1645), verschie- dene adelige Eigentümer und ab 1780 bäuerliche Besitzer. Die Anlage ist heute Wohnobjekt. E: Anna Innerhofer Lit: Dehio, 256 f Zaisb., 110 ff Elsenheim, Schloß G Salzburg, Arenbergstraße 35 Dieses in der Arenberg- straße liegende Schloß hat ein schmales, hohes Hauptgebäude aus dem 17. Jh., Stuckdecken aus dem frühen 18. Jh. sowie ein Nebengebäude aus dem späten 18. Jh. Das 272
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich