Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 274 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Burg. Etwa 40 Wohnhäu- ser, 14 Bauerngehöfte und 700 Hektar Wald brannten mit ab. E: Evangelisches Jugendwerk Österreichs Lit: Dehio, 317; Zaisb., 58 ff Fischhorn, Schloß BH Zell am See G Brück an der Glocknerstraße KG Hundsdorf Mächtiges Schloß, in ei- nem großen Park gele- gen; 1233 wird Ulrich von Fischhorn auf dem Schloß Fischhorn urk. er- wähnt; 1270-1806 war das Schloß im Besitz der Bischöfe von Chiemsee. 1863-66 erfolgte ein neu- gotischer Umbau durch Dombaumeister Fried- rich Schmidt. 1920 durch Brand zerstört; beim Wiederaufbau wurden die Türme in alter Form wiederhergestellt. Unter den Eigentümern waren die Familien Gildemei- ster und Klein. E: Familien Medem, Alminara u. Ferreyros Lit: Dehio, 60; Zaisb., 87ff Fiederbach, Schloß G Salzburg, Rettenpacherstraße 8 Ein rechteckiges vier- stöckiges Schloß mit vier sechsseitigen Türmchen mit Schindeldach; Stie- gen, Gänge und ein Raum im Erdgeschoß sind gewölbt. Im Park befindet sich eine Wald- kapelle. Die Besitzer von Fiederbach waren Fried- rich Zändl (1360), Kaspar Lowburg (1477), F. von Oberhausen (1673-1803) und Erzherzog Heinrich Toskana (1912). E: Farn. Habsburg- Lothringen Lit: ÖKT, XI, 440 f Freisaal, Schloß G Salzburg, Freisaalweg 31 Das im Jahr 1549 neu er- baute Wasserschloß wurde außen stark er- neuert. Das Fresko im Saal, das den Einzug des Erzbischofs Michael von Kuenburg vom Schloß in die Stadt zeigt, stammt vermutlich von einem Mitglied der Malerfamilie Bocksperger, 1557/58. E: Farn. Kendler Fronburg, Schloß G Salzburg, Heilbrunner Allee 53 Rechteckiger dreigescho- ßiger Bau, der Mittelrisa- lit mit Volutengiebel. Im Erdgeschoß durchlaufen- der mittlerer Flur, dar- über ebensolcher flach gedeckter Saal, seitlich davon die Zimmer. Das gepflegte Schloß wurde um 1670 erbaut und war lange Zeit im Besitz der Familie Kuenburg. Im Schloß ist ein Studenten- heim untergebracht. E: Republik Österreich Fuscherhaus -*• Turm in Zell am See Fuschl, Ansitz BH Salzburg-Umgebung G und KG Fuschl am See Ein gepflegter zwei- stöckiger Ansitz mit schmiedeeisernen Fen- sterkörben (im Sommer mit prächtigem Blumen- schmuck). Der auf der Straße von Fuschl nach Bad Ischl gelegene Bau wurde im 19. Jh. ausge- baut. E: Theresia Hoyos Fuschl, Schloß BH Salzburg-Umgebung G Hof bei Salzburg KG Hof Quadratisches turmarti- ges Gebäude mit Erker, Das ehemals erzbischöf- liche Jagdschloß wurde im 16. Jh. umgebaut, war 1865-1938 im Besitz der Familie von Remitz, an- schließend bis 1945 im Eigentum der Fam. Rib- bentrop, dann bis 1978 im Besitz des General- konsuls Adolf Vogel; 1950-55 wurde das einst schlichte Schloß als Lu- xushotel adaptiert und 274
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich