Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 278 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON rung seltener Vogelar- ten), „Monatsschloß" (1615, es beherbergt das Salzburger Volkskunde- museum) und am östli- chen Fuße des Berges das „Felsentheater" (das erste Freilichttheater nördlich der Alpen) so- wie der berühmte Tier- garten Hellbrunn. Dom- baumeister Santino Solari erbaute für Erzbischof Markus Sittikus 1613-19 dieses berühmte Salzbur- ger Schloß. In Hellbrunn finden kulturelle Veran- staltungen statt. E: Stadt Salzburg Lit: Dehio, 676ff Herrnali, Schloß G Salzburg, Eschenbachgasse 21 Ein typisches, etwas ab- seits der Heilbrunner Al- lee gelegenes Salzburger Landschloß mit drei Ge- schoßen, hohem Walm- dach, Treppenturm, vor- springendem Risalit und gewölbten Räumen im Erdgeschoß. 1631 von Philip Vermeulen erbaut, war Herrnau ab 1685 im Besitz des Jakob Perger, 1741 in dem des Chri- stian von Rall (am Trep- penturm ist das Wappen dieser Familie ange- bracht), der Schloß Herr- nau durch Umbau seine heutige Form gab. Wei- tere Besitzer waren: Kur- fürst Ferdinand (1805), Kuenburg (1846), Ho- henlohe und Lippe. E: Fam. Clary-Aldringen Lit: Dehio, 682; ÖKT, XI, 420 f Heuberg, Schloß BH Zell am See G Brück an der Glocknerstraße KG St. Georgen Nach den Bränden 1669 und 1900 wurde das Schloß in vereinfachter Form wieder aufgebaut; im Osten des Baues be- findet sich die Kapelle mit barockem Altar und geschnitzten Figuren des Kitzbüheler Bildhauers Benedikt Faistenberger. 1106-1803 befand sich dieses Schloß im Besitz des Hochstiftes Berchtes- gaden und war Amtshof der Fürstpropstei. E: Seit 1970 Ferdinand Porsche Lit: Dehio, 359f Hieburg, Burgruine BH Zell am See G Neukirchen am Großvenediger KG Rosenthal Erhalten sind der in die Ringmauer eingebun- dene, romantische Berg- fried und Reste der Ka- pelle. 1292 urk. erwähnt, war die Burg im Besitz der Velber, der Albener (1409); sie wurde 1544 durch einen Brand zer- stört und wieder aufge- baut; es folgten Törring und Kuenburg als Ei- gentümer. 1661 fiel die Hieburg neuerlich einer Brandkatastrophe zum Opfer und ist seither im Verfall begriffen. E: Fam. Khuenburg Lit: Dehio, 266f; Zaisb., 114 ff Hoch, Schloß BH St. Johann im Pongau G Flachau KG Hoch Im Obergeschoß eine Halle mit Säulen, Holz- portal, Renaissancetüren, Kassettendecken sowie Öfen. In der Kapelle ein Altar aus 1657. Die Her- ren von Hoch waren die ersten Besitzer (13. Jh.— 1392), es folgte die Fami- lie Kölderer (1392-1608); 1648 wurde der Ausbau eines zweiten Flügels vorgenommen. Seit 1657 waren die Grafen Plaz Ei- gentümer des Schlosses. E: Seit 1987 Familie Rohrmoser Lit: Dehio, 102 Hochneukirchen, Schloß BH Zell am See G Neukirchen am Großvenediger KG Neukirchen Unregelmäßiger langge- 278
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich