Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 285 -

SALZBURG Mirabell, Schloß G Salzburg Klassizistische Fassade, Monumentaltreppe aus Marmor mit anmutigen Statuen von Raphael Donner, ein Marmorsaal, Lustgarten mit Pegasus, „Zwergerlgarten", Natur- theater mit Hecken, Gar- tenskulpturen nach Jo- hann Bernhard Fischer von Erlach. Das Schloß wurde unter Erzbischof Wolf Dietrich für Salome Alt im Jahr 1606 erbaut (hieß urspr. „Altenau"). 1721-27 durch Lukas von Hildebrandt umge- baut; nach einem Brand 1818 erfolgte der Wie- deraufbau nach Plänen von Peter Nobile. Unter Erzbischof Johann Ernst Graf Thun erfolgte die Umgestaltung der Gar- tenanlagen. Bis 1950 war Mirabell auch Wohnsitz des Präsidenten der Salz- burger Festspiele (Hein- rich Pouthon). Heute sind im Schloß die Dienstwohnung" des Bür- germeisters von Salzburg sowie verschiedene Ab- teilungen der Stadtver- waltung untergebracht, E: Stadt Salzburg lit: Dehio, 632ff Mittersill, Schloß BH Zell am See G Mittersill KG Markt Mittersill Hauptgebäude (ehem. Palas), eine nach Süden gegen das Tal hin nur durch einen Wehrgang geschlossene Hufeisen- form von Gebäuden, die an der Westseite von zwei mächtigen Rundtür- men flankiert werden. Im 12. Jh. werden die Gra- fen von Lechsgemünd als die Besitzer genannt. Später nannten sie sich Grafen von „Mitersele"; 1526 wurde das Schloß im Bauernkrieg zerstört und anschließend wie- deraufgebaut; immer wieder zerstörten Brände das Schloß: 1555, 1597 und 1938. Weitere Besit- zer waren dann die Erz- bischöfe (1228-1885), Architekt Kaiser, Clary (1910), Baron Pantz (Sport- und Shooting- Club, 1953-67). Ein Stu- dentenheim, Tagungs- räume und ein Hotel (MINAG) sind heute im Schloß untergebracht. E: Internationaler Evang. Studentenbund Vaduz Lit: Dehio, 256; Zaisb., 105 ff Montfort, Schloß (Montforterhof) G Salzburg, Montforterweg 10 Zwei im rechten Winkel zueinander errichtete Trakte mit Fensterver- putzrahmen im Oberge- schoß. Ende des 18. Jh.s wurde der Montforterhof als Jagdschloß neu fassa- diert. 1334 wird der Bau als „Golserhof" urk. er- wähnt; Maria Anna Grä- fin von Montfort erwarb das Schloß 1699. E: DDr. Johannes Graf Moy Lit: Dehio, 681 Montforterhof, Schloß -*• Montfort, Schloß Moosham, Burg BH Tamsweg G Unternberg KG Voidersdorf Die Anlage besteht aus dem Oberen und dem Unteren Schloß, mit dem wehrhaften Palas, Schießscharten, barocker Kapelle (einst gotisch) mit den Fresken von G. Lederwasch, goti- schen Glasfenstern und Holzskulpturen; einer Gerichtsstube, Wagen- sammlung, Waffenarse- nal, der Folterkammer, der Trinkstube, dem „Schörgentoni-Sagen- Zimmer", den volks- kundlichen Sammlun- 285
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich