Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 287 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 287 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 287 -

Image of the Page - 287 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 287 -

SALZBURG Vorbau mit spitzem Zelt- dach. Im obersten Ge- schoß eine Loggia hinter einem Doppelbogen mit Mittelsäule. Urk. wird Oberrain im 14. Jh. er- wähnt, die heutige Form des Schlosses stammt aus dem 19. Jh. Das Schloß hieß ehemals „Seidlgut" und hatte eine Gasthof- konzession („Taverne"). Nach einem oftmaligen Besitzerwechsel gelang- te Oberrain um 1900 in das Eigentum des Jo- hann Schmidtmann aus Schmalkalden, der auch Besitzer des Schlosses Grubhof bei Lofer war. 1923 übernahm dessen Tochter Florence von Poser das Schloß. 1940-45 war Oberrain in deutschem Besitz und wurde: nach Ende des Zweiten Weltkrieges an die Familie von Poser rückerstattet. 1956 adap- tierte man das Schloß zu einem Kindererholungs- heim. E: Seit 1956 Landes- regierung Salzburg Lit: Zaisb., 145 f Pfongau, Schloß BH Salzburg-Umgebung G Neumarkt am Wallersee KG Neumarkt-Land Rechteckiges einstöcki- ges Gebäude mit Man- sardendach, acht Fen- stern, Rundbogentür, Schlußstein mit Maske, schönem Deckenstuck, Decken- und Wand- gemälde (1770), Uiber- acker-Wappen und Ka- chelöfen. Im Besitz der Fam. Öder wird Schloß Pfongau erstmals 1441 erwähnt. Weitere Ei- gentümer waren Jakob Rainer von Pfongau, die Erzherzöge von Öster- reich (1596 wurde Chri- stian Riedler von Kaiser Rudolf II. mit Pfongau belehnt), die Familien Uiberacker (bis 1873) und Zauner. Die heutige Anlage stammt aus dem 18. Jh. E: Fam. Kästner Lit: Dehio, 272 Piain, Burgruine BH Salzburg-Umgebung G und KG Großgmain Heute sind von der auf einem bewaldeten Hügel gelegenen Anlage nur noch spärliche Reste er- halten: der äußere Burg- hof, das Unterlager der Zufahrtsbrücke und der Torturm, weiters eine Marmorwappentafel von Erzbischof Max Gandolf Kuenburg aus 1674. Um 1100 erstmals urk. er- wähnt, war die Burg bis 1260 Stammburg der Grafen von Piain. Ab 1275 im Besitz der Erz- bischöfe, die Pfleger ein- setzten. 1594 verfiel die Burg zum erstenmal, 1674 wurde die Anlage wieder bewohnbar ge- macht und im 18. Jh. endgültig dem Verfall preisgegeben. Bekanntes Ausflugsziel. E: Elisabeth Bauer Lit: Dehio, 135; ÖKT, XI, 152 ff Prielau, Schloß BH Zell am See G und KG Maishofen Typischer Salzburger An- sitz, dreigeschoßig mit Walmdach, Türme mit Zeltdächern, ehem. Ka- pelle mit Resten von Fresken, Räume mit Ver- täfelungen und Kasset- tendecken. 1560 wurde Prielau von Christof Per- ner von Rettenwört er- baut. 1598-1722 war das Schloß im Besitz der Familie Kuen-Belasy, 1722-1806 waren die. Bischöfe von Chiemsee die Eigentümer. Das sehr gut erhaltene Schloß gehörte einst der Familie von Hofmannsthal, den Nachkommen des be- rühmten Dichters. Heute ist eine Fremdenpension im Schloß untergebracht. E: Jetil-Stiftung Lit: Dehio, 304 287
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich