Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 302 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Brunnsee, Schloß BH Radkersburg G Eichfeld KG Hainsdorf Dreigeschoßiger Vier- kanter, rechteckiger In- nenhof, quadratischer Uhrturm, kostbare In- neneinrichtung (Porträts der Habsburger und Bourbonen, Porzellan usw.). Das Schloß liegt inmitten eines großen Parks und stammt in sei- ner urspr. Form aus dem 15. Jh. Im 16. Jh. erfolgte die Umgestaltung zur Wasserburg, um die Mitte des 17. Jh.s Umbau in die heutige Form (durch Bartolomeo Mon- tiano aus Mailand), wei- tere Umbauten Ende des 19. Jh.s. Besitzer waren die Pressnitzer (15. Jh.), die Aspach und die Khu- enburger bis ins 18. Jh. 1837 wurde der Besitz von der Herzogin Caro- line von Berry erworben und zur Sommerresidenz ausgebaut: Die Herzogin (1798-1870) war die Schwiegertochter des französischen Königs Karl X. und in zweiter Ehe mit dem Marchese Lucchesi-Palli (dessen Nachfahren das Schloß heute noch besitzen) verheiratet. Sie versuchte ihren Sohn, den Herzog von Bordeaux, den spä- teren Grafen von Cham- bord, auf den Thron von Frankreich zu bringen. E: Fam. Lucchesi-Palli Lit: Bar., 526f Dehio, 63f Buchau, Jagdschloß BH Liezen G und KG Weng Ein um 1890 errichtetes Jagdhaus, vermutlich an der Stelle eines älteren Jagdschlosses des Stiftes Admont. Buchau dient als Wohnung des jeweili- gen Jagdpächters. E: Steiermärkische Landesforste Lit: Bar., 403 Buchenschlößl, Schloß -> Sonnegg, Schloß Burgau, Burg BH Fürstenfeld G und KG Burgau Dieses dreigeschoßige Wohnschloß hat einen rechteckigen Innenhof, eine zweigeschoßige Vorburg und einen großen äußeren Hof. Der Bau ist von Wehr- und Wassergräben umgeben. Vorburg mit mittelalterli- chen Bauresten, mächti- gem Rundturm und Tor- bau mit rundbogigem Quaderportal. Wappen- steine des Erhard von Polheim 1538 und Trauttmannsdorff. Arka- den im Innenhof. Burgau wurde 1367 erstmals ge- nannt; Erbauer waren die Herren von Puchheim (als Wasserburg errich- tet). Besitzer waren die Neuberg (1429-60), die Polheim (1460-1565), die Trauttmannsdorff (bis 1753). Jahrhunderte- lang lagen Burg und Markt Burgau an der Grenze, daher waren sie dauernden Einfällen von Türken, Kuruzzen und Ungarn ausgesetzt und wurden 1418, 1529, 1605 und 1704—11 ausgeplün- dert und zerstört (daher Zu- bzw. Umbauten aus dem 16., 17., 18. Jh.). E: Gemeinde Burgau Lit: Bar., 130ff Dehio, 65f Burgstall, Schloß BH Deutschlandsberg G und KG Wies Eine vierflügelige Anlage mit Arkadenhof, Renais- sanceportal, außenlie- gender Kapelle (spätes 17. Jh.), Wehrmauer mit zwei Türmen, Innen- räumen mit Renais- sancecharakter. Das 1280 als „pürchstal ze Laken- berg" urk. erwähnte Schloß wurde im späten 16. Jh. ausgebaut. Besit- zer waren die Eibis- walder und die Liechten- stein (ab 1857). Im Schloß ist eine landwirt- schaftliche Hauswirt- 302
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich