Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 303 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 303 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 303 -

Image of the Page - 303 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 303 -

STEIERMARK schaftsschule St. Martin untergebracht. E: Seit 1954 Land Steiermark Lit: Bar., 60; Dehio, 66 D Deutschlandsberg, Burgruine BH und G Deutschlandsberg KG Burgegg Von der eigentlichen Burganlage sind heute nur noch das Turmhaus (aus dem frühen 14. Jh.) und spärliche Reste von Nebengebäuden erhal- ten. Über dem ehem. Graben liegt der langge- streckte Bau aus der Re- naissance; ein schmaler Gang mit Arkaden ver- bindet die beiden Teile. Ein hoher Rundturm wurde 1875 zur Hälfte abgetragen und 1958 wieder instand gesetzt. Seit 1957 laufend Restau- rierungsarbeiten. Im un- teren Burgtrakt Restau- rant und Hotel. Burg Deutschlandsberg war das Zentrum der west- steirischen Besitzungen der Salzburger Erz- bischöfe. Die erste Nen- nung erfolgte 1153; mit Unterbrechung (Ungarn 1479 und Khuenburg 1630) war die Burg bis 1811 in erzbischöflichem Besitz. Am 1. 1. 1292 fand hier unter dem Erz- bischof von Salzburg eine Versammlung der Adelsvertreter Steier- marks und Kärntens ge- gen Herzog Albrecht I. statt. Nach der Säkulari- sierung gelangte Burg Deutschlandsberg in den Besitz des Grafen Moritz Fries, danach in das Ei- gentum der Liechtenstein (1820-1936). E: Seit 1936 Stadtgemein- de Deutschlandsberg Lit: Bar., 60ff; Dehio, 70f Dietrichstein, ehem. Palais G Graz, Burggasse 9 Die dreigeschoßige An- lage besteht aus mehre- ren Baukörpern; großer tonnengewölbter Saal mit reichem Stuck, um 1670, Stuckplafonds von 1735^0, letztes Geschoß eine spiegelgewölbte Halle mit Deckenstuck. Die ältesten Teile des Hauses stammen aus der Mitte des 16. Jh.s. Ein Umbau erfolgte 1785 un- ter Franz Graf Dietrich- stein, vermutlich durch Joseph Hueber. Heute ist hier ein Amtsgebäude des Landes unterge- bracht. E: Land Steiermark Lit: Dehio Graz, 65 Doblhof, Ansitz BH Murau G Kulm am Zirbitz KG Kulm Schlößchen mit Getrei- dekasten, Stallungen und Bräuhaus (17. Jh.). Der ehem. Bauernhof liegt südlich von Neumarkt und wurde 1556 erstmals urkundlich erwähnt. Be- sitzer waren die Herber- stein, die Neuhaus, die Wucherer, die Pranckh. 1629 war Doblhof Sitz des Georg Dobler, Ver- walter der Herrschaft Groß-Sölk, der das Prädi- kat „von Toblhaim" er- hielt. E: Leo und Maria Höfferer Lit: Bar., 469 Donnersbach, Schloß BH Liezen G und KG Donnersbach Zweiflügelige, im rech- ten Winkel zueinander stehende Anlage, durch einen Torbogen mit Ga- lerie verbunden. Der Bau des Schlosses wurde nach 1530 an der Stelle eines mittelalterlichen Wehrbaues unter Achatz Schrott begonnen, durch Hans Adam Schrott er- weitert (Datierung 1589 über die Einfahrt). 1562 kam es zwischen Achatz Schrott und der Bevölke- rung von Donnersbach zu einer urk. belegten 303
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich