Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 304 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 304 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 304 -

Image of the Page - 304 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 304 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Streiterei über die Gold- wäscherei im Donners- bachtal. Spätere Besitzer waren die Saurau (1618) und die Lamberg. E: ALWA Güter- und Vermögensverwaltungs AG Lit: Bar., 404 f; Dehio, 73 Dornegg, Schloß BH Deutschlandsberg G Groß Sankt Florian KG Gussendorf Dreiflügeliger Bau aus dem Spätbarock; Arka- denhof, Kapelle mit Rokokoaltar. Urk. wird Dornegg 1224 als Sitz der Racknitzer erwähnt (bis 1629 in deren Besitz). Unter Graf Schönborn wird der Neubau (nach 1721) errichtet. E: Paula Reinhard Lit: Bar., 63 f Dehio, 74 Dornhofen, Schloß BH Graz-Umgebung G Purgstall bei Eggersdorf KG Hart bei Eggersdorf Dreiflügeliger zweige- schoßiger Bau mit qua- dratischem Arkadenhof, vier Ecktürmen, kleinem quadratischen Turm über der Westfront. Unterhalb des Schlosses großer Meierhof. An der Stelle zweier Bauernhöfe ließ Otto von Radmannsdorf im 17. Jh. das Schloß er- bauen (1624 vollendet). Spätere Besitzer waren die Familien Galler, Pranckh und ab 1746 Kardinal Graf Kollo- nitsch, Erzbischof von Wien, in dessen Famili- enbesitz Schloß und Herrschaft bis zum Ende des 19. Jh.s verblieb. Im 18. Jh. wird Dornhofen als ein „wohlgebautes, umfangreiches Gebäude, mit Gärten, Springbrun- nen und Fischteichen" beschrieben. 1920 wurde im Schloß ein Kinder- heim untergebracht; bald danach der beginnende Verfall einzelner Ge- bäude; neuerdings Re- staurierung. E: Farn. Strahl Lit: Bar., 148; Dehio, 74 Dürnstein, Burgruine BH Murau G Dürnstein/Steiermark KG Dürnstein Bau über dreieckigem Grundriß; Eingangstor, von Rundturm flankiert, Zwinger, Palas, Wehr- mauer mit halbrundem Turm; in der Westecke befindet sich ein zweiter Wohnbau; auffallend sind die hohen, dicht ne- beneinander angeordne- ten Schießscharten. Urk. Erwähnung 1144 als „ca- strum Diernstein". Der ältere, höher gelegene Teil stammt aus dem 12. Jh.; im 15. und 16. Jh. wurde die Niederburg erbaut. Von 1299 bis 1608 im Besitz der Lan- desfürsten, anschließend zum Bistum Gurk gehörig. Seit dem 17. Jh. beginnender Verfall. Die Burgruine ist heute an den „Kärntner Burgen- und Schlössererhaltungs- verein" verpachtet und wird für kulturelle Zwecke verwendet. E: Gemeinde Dürnstein in der Steiermark Lit: Bar., 469ff; Dehio, 74f Eggenberg, Schloß G Graz, Eggen berger Allee 95 Schloß Eggenberg liegt im Westen des Grazer Feldes am Fuß des Gais- bergs und ist von einem großen Park umgeben. Der urspr. mittelalterli- che Bau wurde im Ba- rock großzügig ausge- baut und ist das bedeutendste Barock- schloß der Steiermark. Mächtiger dreigeschoßi- ger, nahezu quadrati- scher Baublock; Eck- türme mit Zeltdächern und Laternen; großer, rechteckiger Hof mit Ar- 304
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich