Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 306 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Ehrenfels, Burgruine (Klamm) BH Graz-Umgebung G St. Radegund bei Graz KG St. Radegund Auf einem schmalen Hü- gelrücken am Fuß des Schöckels gelegene Ruine, mit mächtigem sechseckigen Bergfried und Resten der Ring- mauer. 1277 von den Eh- renfelsern erbaut; nach deren Aussterben 1439 im Besitz der Stubenber- ger (bis ins 19. Jh.). Be- reits im Mittelalter be- gann die Burg zu verfallen, da der Verwal- tungssitz nach ->• Stubegg und später nach ->• Gu- tenberg verlegt wurde. Seit 1964 Sanierungsar- beiten. E: Farn. Machalka Lit: Bar., 149; Dehio, 76f Ehrenfels, Burgruine BH Leoben G und KG Kammern im Liesingtal Die ehem. Burg ist heute nahezu gänzlich verfal- len; nur Reste des Berg- frieds sind noch erhalten. 1229 wird die Burg mit dem Grazer Ministeria- lengeschlecht der Herren von Ehrenfels erwähnt. 1375 wurde hier der Bi- schof von Passau gefan- gengehalten. 1391 Nen- nung von Achatz Jörger als Burggraf. Ab 1424 war Burg Ehrenfels im Besitz der Familie Kraig. E: Farn. Mayr-Melnhof Lit: Bar., 378f; Dehio, 210 Ehrenhausen, Schloß BH Leibnitz, BT 20 G und KG Ehrenhausen Unregelmäßiger dreige- schoßiger Vierflügelbau, der im 16. Jh. in die noch bestehende Form eines Renaissanceschlosses ge- bracht wurde. Der aus dem 12. Jh. stammende Bergfried wurde in den Bau miteinbezogen. Hof mit Arkaden, Renais- sancedoppelfenster (ei- nes datiert 1545), Brun- nen aus 1902, Bastionen von 1553, Torbau am Be- ginn der Schloßauffahrt. Südlich unterhalb des Schlosses liegt das Mau- soleum Ruprechts von Eggenberg (auf einer künstlich angelegten, 1610 datierten Terrasse). Ehrenhausen wird 1240 als Lehen des Stiftes St. Paul im Lavanttal (Kärnten) erwähnt. 1543-1755 im Besitz der Eggenberger (und deren Nachfahren). General- feldzeugmeister Ru- precht von Eggenberg (gest. löll) ließ für sich und alle kath. männli- chen Familienmitglieder im Offiziersrang vor 1609 mit dem Bau des Mauso- leums beginnen (durch Baumeister Johann Wal- ter; Fertigstellung um 1690). Weitere Besitzer waren die Leslie (bis 1804), die Attems und Erzbischof Kohn von Ol- mütz (1904). E: Ingrid Csicsaky Lit: Bar., 316ff; Dehio, 78ff Ehrnau, Schloß BH Leoben G Mautern/Steiermark KG Liesingau Das Schloß besteht aus zwei langgestreckten und zwei kürzeren zweistöckigen Trakten, der barocken Haupt- front, dem Arkadenhof sowie der Kapelle mit Rokokostukkaturen und Altar aus dem 18. Jh. 1347 im Besitz der Fami- lie Ehrenfels erstmals ur- kundl. erwähnt. Weitere Besitzer waren Kaiser Friedrich III. (1461), das Stift Admont, die Fami- lien Breuner und Lam- berg. Der heutige Bau stammt aus 1673- Im Schloß ist unter anderem eine Diskothek unterge- bracht. E: Seit 1880 Land Steiermark Lit: Bar., 372 306
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich