Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 308 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON dem 17. Jh. ist der Bau bereits Ruine. E: Farn. Schwarz Lit: Bar., 246ff; Dehio, 89f Erkoschlößchen BH Graz-Umgebung G und KG Krumegg Ein stattliches, vermut- lich auf einer alten Burg- stelle errichtetes Land- haus ohne wehrhaften Charakter. Im 19. Jh. von J. und F. Erko errichtet und später im Eigentum des Freiherrn von Lede- rer-Trattner; i960 ver- kaufte es die Familie Normann an den Orden der Dominikanerinnen von Bethanien, die hier ihr Ordenshaus einrich- teten. E: Dominikanerinnen von Bethanien Lit: Bar, 149 Eybesfeld, Schloß BH Leibnitz G Lang KGJöß Dreigeschoßiger Bau über einem kreuzförmi- gen Grundriß. An der östlichen Fassade ein Aufsatz für Uhr und Glocke. In der ehem. Ummauerung ein Turm, ein zweiter Turm mit anschließendem Kava- lierstrakt aus dem 18. Jh. Getreidekasten mit Turm aus dem 17. Jh., klassizi- stisches Gartenportal mit Gittertor von 1800, Ka- pelle im Park aus 1952; im Inneren des Schlos- ses, Stuckdecken und Öfen um 1730. Der Bau- kem stammt aus der Mitte des 17. Jh.s, die Umgestaltung in die heu- tige Form erfolgte um 1720/30. E: Seit 1645 Farn. Conrad-Eybesfeld Lit: Bar, 318f Dehio, 90 Falkenburg, Schloß BH Liezen G und KG Irdning Einfacher zweigeschoßi- ger Bau um einen Hof mit Bogengängen. Die Kirche wurde 1718 ge- weiht und 1777 nach ei- nem Brand wiederherge- stellt. In der Kirche ein großes Gemälde, das Letzte Abendmahl dar- stellend, bezeichnet Jo- hann Lederwasch (1780). 1615 errichteten die Praunfalk das Jagdschloß Falkenburg. 1711 wurde es von Sigmund Freiherr von Welsersheim(b) in ein Kapuzinerkloster umgewandelt und umge- baut; nur der Torflügel des Schlosses ist erhal- ten. Falkenburg ist heute Kloster und Kapuziner- konvent. E: Kapuzinerkonvent Irdning Lit: Bar, 406; Dehio, 187 Farrach, Schloß BH Judenburg G Zeitweg KG Farrach Dreigeschoßiger Bau mit Walmdach. Die beiden Obergeschoße der Süd- seite sind mit urspr. offe- nen, heute vermauerten Arkaden ausgestattet; vortretendes Treppen- haus, kleine Kapelle mit Stuck aus dem späten 17. Jh. im ersten Oberge- schoß. Interessante Fas- sadengliederung durch gefärbte Steine. Urk. 1340 erstmals erwähnt, wurde das Schloß wohl um 1660 (im Besitz der Teuffenbach) in seiner heutigen Form errichtet. 1845-1915 war in dem Schloß eine Brauerei un- tergebracht (im Besitz der Fam. Sessler). E: Fam. Hartleb Lit: Bar., 249; Dehio, 90f Feilhofer Schlößl BH und G Deutschlandsberg KG Unterlaufenegg Langgestrecktes zweige- schoßiges Gebäude mit Walmdach. 1804 wurde das aus dem Mittelalter stammende Schlößchen 308
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich