Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 312 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON nes Nepomuk aus der Mitte des 18. Jh.s. Der ur- spr. kleine Edelhof der Bischöfe von Seckau wurde im 16. Jh. zum Schloß ausgebaut. Im 18. Jh. erfolgte die Umgestal- tung der Türme, der Wohnräume des Ober- geschoßes und der Ka- pelle. Besitzer waren Ni- kolaus von Frauheim (Anfang des 14. Jh.s), die Familie Rindsmaul (ab 1415) und ab 1685 dann die Freiherren von Kel- lersperg. Letzte Restau- rierungsarbeiten 1986. E: Ernst, Hans und Ge- org Freiherr von Kellers- perg Lit: Bar., 321 f; Dehio, 112f Freiberg, Schloß BH Wetz G Ludersdorf-Wilfersdorf KG Ludersdorf Dreigeschoßiger recht- eckiger Bau um einen In- nenhof mit vier Ecktür- men und zwei über Eck gestellten quadratischen Türmen mit achteckigen Aufsätzen. Freistehendes Torgebäude, zweige- schoßige Kapelle im Nordtrakt mit Bild der Himmelfahrt Maria, sig- niert und datiert „Gae- tano D. Rosa F. 1743". Seit dem Ende des 12. Jh.s Sitz der Stubenber- ger Dienstmannen von Freiberg, dann im Besitz der Familie Stadl (15. Jh.-l635), später der Grafen KoUonitsch (bis 1874). Otto G. Graf von KoUonitsch setzte ge- naue Bestimmungen für die Wirtschaftsführung fest; so sind z. B. Wo- chenspeisezettel für das Gesinde für das Jahr 1640 erhalten! Das Schloß wurde unter Otto Graf KoUonitsch 1638 er- richtet, Mitte des 18. Jh.s umgebaut bzw. erweitert (unter Kardinal Sigmund Graf KoUonitsch, ausge- führt durch den erz- bischöflichen Baumeister Matthias Gerl) und 1928 sowie 1966/67 renoviert. E: Walter Haibl und Erich Mohringer Lit: Bar., 579f; Dehio, 113 Freibüchl, Schloß * Freybühel, Schloß Freybühel, Schloß (Freibüchl) BH Leibnitz G Hengsberg KG Schönberg Vierflügelige Anlage mit Ecktürmen um einen rechteckigen zweige- schoßigen Arkadenhof. Uhrturm mit Zwiebel- helm aus dem 18. Jh., eine Kapelle, die 1880 um den Altarraum erwei- tert und neuromanisch ausgestaltet wurde; in ei- nigen Räumen Wandma- lereien im Stil Louis XVI. Um 1585 begann Gregor Amman von Ammansegg mit dem Bau des Schlos- ses; um die Mitte des 17. Jh.s wird es völlig umge- staltet und in die heutige Form gebracht (Reste aus dem 16. Jh. sind heute noch erkennbar). Besit- zer waren die Familien Freiherr Puchbaum, die Saurau, die Stubenberg, die Khuenburg, die Gra- fen Des Enffans d'Aver- nas. E: Diane Mitschell Lit: Bar., 322 f; Dehio, 113 Freydenegg, Schloß * Pfeilerhof, Schloß Friedhöfen, Schloß BH Leoben G St. Peter-Freienstein KG St. Peter Zweieinhalbgeschoßiger Vierflügelbau mit vier vortretenden Ecktürmen. Säulenarkaden an drei Seiten des Hofes (restau- riert 1981), Portale an Nord- und Südfront, Ni- sche mit barocker Mut- tergottesstatue, ehem. Kapellenraum mit rei- chem Stuck (um 1667), Erdgeschoßhalle im Ost- trakt mit Sammlung von Werkzeugen zur Salzge- winnung. Das 1561 er- 312
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich