Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 335 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 335 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 335 -

Image of the Page - 335 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 335 -

STEIERMARK Stadler, 1635-1700 der Leutzendorf, und seit 1950 der Firma Böhler & Co., Eisenwerke. E: Vereinigte Edelstahl- werke (VEW) Lit: Bar., 45 f; Dehio, 213 Krottenhof, ehem. Schloß BH Judenburg G Eppenstein KG Mühldorf Schloßartiges Gebäude mit landwirtschaftlichem Gutsbesitz. 1400 als Le- hen der Eppensteiner er- wähnt; die Wildoner, die Wallseer, die Stadecker (die das Schloß an die Montfort, an die Teuffen- bach (1450), die Winkler (1470), die Grasswein (1544) verleihen), waren die Besitzer. 1618 wurde das Schloß zum Bauern- hof umgestaltet. E: Farn. Penz Lit: Bar., 261 Külbl, Schloß ->• Külml, Schloß Külml, Schloß (Külbl) BH Weiz G Feistritz bei Anger KG Obetfeistritz Zweigeschoßiger Bau, rechteckiger Arkaden- hof, Rustikaportal mit Steinwappen (bezeich- net 1698); in der ehem. Bibliothek Stuckdecke mit Mittelfresko. Außer- halb des Schlosses die Ulrichskirche aus dem 14. Jh., ein heute barocker Bau. Die ehem. Wehranlagen des Schlos- ses wurden im 18. und 19. Jh. abgetragen. 1958-60 wurde das Schloß renoviert, 1970/71 die Kirche. Im 14. Jh. war Külml ein An- sitz der Stubenberger Rit- ter von Kulm; ab 1650 im Besitz des Stiftes Pöllau, das 1688-1700 einen Neubau aufführen ließ, der den Chorherren als Erholungsort dienen sollte. Weitere Besitzer waren die Freiherren von Gudenus (1815-1954), später das Steiermärki- sche Kinderrettungs- werk. Verschiedene kul- turelle Veranstaltungen (Klavierabende, Kon- zerte, Weihnachtssingen usw.) finden im sehr gut erhaltenen Schloß statt. E: Ing. Walter Harwalik Lit: Bar., 589f; Dehio, 239 L Landskron, Burgruine BH, G und KG Brück an derMur Erhalten sind Reste der Ringmauer, das Burgtor, der zum Uhrturm umge- baute Befestigungsturm. Urk. wird die Burg 1265 erwähnt („castrum prukke"); 1389 verlieh das Stift St. Lambrecht Burg Landskron an Her- zog Albrecht, 1626 er- warb die Stadt Brück die Burg; 1792 wurde sie durch Brand zerstört und ist seitdem im Verfall. Die Ruine ist beliebtes Ausflugsziel. E: Stadt Brück an der Mur Lit: Bar., 46ff; Dehio, 51 Lankowitz, Schloß BH Voitsberg G und KG Maria Lankowitz Dreigeschoßiger Vierflü- gelbau um einen Säulen- arkadenhof, wobei die Bogen zum Teil vermau- ert sind. Das einstige Wasserschloß stammt in seiner heutigen Form aus dem 16./17. Jh. Ein früherer Bau wurde um 1440 unter Ritter Georg Gradner errichtet; wei- tere Besitzer waren: ab 1459 Kaiser Friedrich III., ab dem Jahr 1460 An- dreas Greißenegger, 1511-1634 Herberstein, dann Stift Stainz, seit 1855 der österreichische Staat (Österreichische Bundesforste). Dieses Schloß ist vom Bundes- ministerium für Justiz ge- pachtet, das darin eine 335
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich