Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 348 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 348 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 348 -

Image of the Page - 348 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 348 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON waren die Stampfer von Walchenberg (1724), Graf Bardeau (bis 1930); seit damals im Eigentum des Josef Fürst Colloredo-Mansfeld. Als Wohnsitz der Dichterin Paula Grogger („Das Grimmingtor") wurde Öblarn im ganzen deut- schen Sprachgebiet be- kannt. E: Colloredo Mansfeld- sche Herrschaft Öblarn- Gstaat Lit: Bar., 421; Dehio, 346 Offenburg, Ruine BH Judenburg GPöls KG Allerheiligen Gegenüber der Burg- ruine Reifenstein, auf einem Ausläufer des sogenannten Ederkogels, befinden sich die ge- ringen Reste der roma- nischen und gotischen Anlage. Die im 12. Jh. (1160) von Otto (Offo) von Offenburg gegrün- dete Burg war im Besitz der Liechtenstein, der Brüder Ramung (1446), der Teuffenbach, der Saurau (l6l6) und seit 1698 der Schwarzenberg. Nach einem Brand von 1590 begann der stetige Verfall der Burg. E: Elisabeth von Pezold, geb. Schwarzenberg Lit: Dehio, 392 Ottersbach, Schloß BH Leibnitz G Großklein KG Mantrach Ein zweiflügeliger Bau; Nordtrakt mit hohem Walmdach, von Hans Murn 1616 erbaut; der nach Süden anschlie- ßende Osttrakt mit Dachreitern, Torgebäude und Kapelle aus dem 17. Jh. Saal mit reichem Stuck um die Fenster, Türen und Gesimse (Ende des 17. Jh.s), im späten 19. Jh. mit ba- rockisierendem Stuck und mit Bildern ergänzt. Die Kapelle im Osttrakt mit Kreuzgratgewölbe, einem Altar aus der Mitte des 17. Jh.s; südlich des Schlosses liegen die Stall- gebäude aus dem 18. Jh. Am 18. 3. 1616 erlaubte Erzherzog Ferdinand dem Hans Murn, den Edelsitz und sich selbst von Ottersbach zu nen- nen. Weitere Besitzer waren die Lodron (1692), die Khuenburg, die Cer- rini (1870). Die in einem Zimmer des Schlosses aufgezeichnete Reihe der Schloßbesitzer dürfte vermutlich falsch sein. E: Fam. Abel Lit: Bar., 342; Dehio, 349 f Pachern, Hammerherrenschloß BH Murau G Oberwölz-Umgebung KG Raiming Schlößchen mit vorsprin- genden Ecktürmen. Die erste Nennung erfolgte 1304 (im Besitz der Liechtenstein); weitere Besitzer waren der Ham- mergewerke Johann Schmölzer (1546), Tho- man Provin (1694), der das Schloß nach einem Brand neugestaltete und Garzerolli (1766). 1889 wurde das Schloß umge- baut. In der Nähe des Schlosses ist noch ein al- ter Hammer erhalten. E: Ruprecht Freiherr von Pranckh Lit: Bar., 495f Pack, Schloß BH Voitsberg G und KG Pack Der Nordflügel ist in den Fels gebaut, der Ostflü- gel im rechten Winkel angeschlossen. Der heu- tige Bau stammt aus dem späten 16. Jh.; als kleiner Wehrbau war er urspr. im Besitz der Eppenstei- ner, dann der Wildoner (12. Jh.); um 1300 als „Feste Roseck" im Besitz der Wallseer, der Plan- kenwarter (1362), der Stubenberger (1403), der 348
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich