Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 349 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 349 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 349 -

Image of the Page - 349 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 349 -

STEIERMARK Montfort (1420), der Un- gnad (1543) und der Herberstein (1584); seit 1694 wird es „Gschloß" Pack genannt. 1870 wurde Pack von den Saurau an die Gemeinde verkauft und fungiert seither als Pfarrhof. E: Röm.-kath. Pfarrpfründe St. Martin in Pack Lit: Bar., 560 f Dehio, 350 Paterschlößl, Edelsitz -> Mainhardtsdorf, Edelsitz Peggau, Burgruine BH Graz-Umgebung G und KG Peggau Heute noch erhalten sind der Bergfried und die merkwürdige, einst von einem Turm überbaute Alchimistenküche mit dem hohen sechsseiti- gen, außen pyramiden- förmigen Rauchfang. Vom 12. Jh. bis 1362 war Peggau Sitz der Freien von Peggau, den späte- ren Grafen von Pfann- berg. 1373-1596 im Be- sitz der Grafen von Montfort, ab 1652 des Stiftes Vorau. Ab 1804, als die Vorauer Verwalter ihren Sitz verlegten, wurde die Burg dem Ver- fall preisgegeben. Seit dem Jahr 1930 bemüht sich der Burgverein Peg- gau um die Erhaltung der Baureste. E: Stift Vorau Lit: Bar., 164 ff; Dehio, 355 Pernegg, Burgruine BH Brück an derMur G Pernegg an derMur KG Pernegg Heute sind noch Reste der Hauptburg und der tiefer gelegenen Wehr- bauten (14. Jh.) erhalten. Die einstige Stammfeste der Herren von Perneck (die 1143 urk. erwähnt werden, auf der Burg je- doch erst später nach- weisbar sind) war später Besitz und Sitz der Mark- grafen von Steier, die da- mals schon das heutige Wappen der Steiermark trugen (allerdings war der Panther von schwarzer Farbe, was erst viel später in Grün umgeändert wurde!) 1578 wurde die Burg ver- lassen und mit dem Neu- bau des darunter liegen- den Schlosses -> Pernegg begonnen. E: Farn. Pongratz-Lippitt Lit: Bar., 50ff Dehio, 358 Pernegg, Schloß BH Brück an derMur G Pernegg an derMur KG Pernegg Mächtiger Baukomplex mit quadratischem Hof (Arkaden); wappenge- schmückte Toreinfahrt; Deckenmalereien, Stuck, Öfen (um 1800), Kapelle mit Altar aus der Mitte des 17. Jh.s, alte Ge- richtsstube im Erdge- schoß. 1578-82 durch Gallus Freiherr von Racknitz erbaut, 1629-88 im Besitz der Familie Ca- sinedi, bis 1804 Familie Leslie. Schloß Pernegg ist heute Sitz der Pongratz- Lippittschen Forstverwal- tung. E: Seit 1881 Fam. Pon- gratz-Lippitt Lit: Bar., 50 ff, Dehio, 357f Pertlstein, Schloß -* Bertholdstein, Schloß Pfannberg, Burgruine BH Graz-Umgebung G Frohnleiten KG Pfannberg Mächtiger siebeneckiger Bergfried, gotisches Hof- portal, Reste des Palas; das Kapellenfresko (Ma- rienkrönung mit Darstel- lung des 1423 verstorbe- nen Minnesängers Hugo von Montfort und Fami- lie) aus dem 15. Jh. wurde 1954 abgenom- men und in das Landes- museum Joanneum in Graz gebracht. Pfann- berg, die eine der bedeu- tendsten Burganlagen des Murtales darstellte, 349
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich