Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Page - 353 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 353 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Image of the Page - 353 -

Image of the Page - 353 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text of the Page - 353 -

STEIERMARK gebäude mit Torpavil- lons von 1747. Die alte Wasserburg wurde 1163 erwähnt, war im Besitz der Stubenberg (1280), der Neuberg (1449) und ab 1483 der Augustiner- chorherren. Bis 1782 wurde das Schloß als Chorherrenstift geführt. 1785-1834 im Eigentum des Staates; anschlie- ßend (bis 1938) der Gra- fen Lamberg. Heute sind im sehr gut erhaltenen Schloß (Restaurierungen 1957/58 und 1980) eine Schule, verschiedene Ämter, Kanzleien, Reprä- sentationsräume sowie Mietwohnungen unter- gebracht. E: Marktgemeinde Pöllau Lit: Bar., 224f; Dehio, 367f Pols, Schloß BH Graz-Umgebung G Zwaring-Pöls KG Pols Dreigeschoßiger Zwei- flügelbau, achtseitiger Stiegenturm mit Spitz- helm, ehem. Kapelle, im Inneren reicher Stuck (1660-70) und zwei Ro- kokostuckdecken. 1244 wird Pols als Zehenthof des Erzbistums Salzburg urk. erwähnt. Im 16. Jh. durch die Familie Saurau freigekauft und ausge- baut; 1729 im Besitz der Farn. Dietrichstein. Zur Herrschaft Pols gehörte bis 1810 eine Brauerei, die jedoch anschließend aufgelassen wurde, da das Bier „allzu stark mit Wasser vermengt sei". Das Schloß wurde im 19. und 20. Jh. umgestaltet. E: Ing. Rudolf Alesch Lit: Bar., 343 f; Dehio, 3 74 Poppendorf, Schloß BH Feldbach G und KG Poppendorf Langgestreckter zweiein- halbgeschoßiger Bau, Rustikaportal mit Figu- rennischen und darüber- liegendem Balkon mit Barockgitter aus dem späten 17. Jh. Frei ste- hende Schloßkapelle mit Stuck aus 1720, Gruftge- wölbe auf Säulen, Altar- bild der hl. Barbara von Johann V. Hauck (datiert 1715). Im Inneren Sala terrena, darüberliegend der Hauptsaal mit Spie- gelgewölbe und reichem Stuck von Alessandro Se- renio (1676); Empire- ofen, Tapetenzimmer, barocke Balkendecken und Türen. Das Schloß steht an der Stelle einer in das 13. Jh. zurückge- henden Burg und wurde unter Ferdinand von Of- fenheim 1667 neu errich- tet (Datierung am Por- tal); fertiggestellt wurde es unter Georg von Mers- perg 1676. 1756 unter dem Grafen Rindsmaul zum Fideicommiß (mit der Herrschaft Buchen- stein) erhoben. Mehrfa- cher Besitzerwechsel und beginnender Verfall (besonders während des Ersten Weltkrieges). Nach Restaurierungen ist das Schloß heute in gutem Zustand und wird als Gasthof und Pension geführt. E: Farn. Lisafeld Lit: Bar., 116f; Dehio, 374f Prankh, Schloß BH Knittelfeld G St. Marein bei Knittel- feld KG Prankh Renaissancebau von 1562 (Datierung über der Treppe), der sich um ei- nen Hof (Arkaden in den unteren Geschoßen) und einen mittleren hohen Turm gruppiert. An der Rückseite des Gebäudes ein vorspringender Flü- gelbau. Neues Treppen- haus, verschiedene Er- neuerungsbauten von 1879 und 1901. Urspr. bestand die Anlage wahrscheinlich aus zwei Schlössern, die im Re- naissancebau zusam- mengefaßt wurden. 1135 urk., 1459 als „haus und siez Prankh" erwähnt; 353
back to the  book Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Title
Burgen und Schlösser in Österreich
Author
Georg Clam Martinic
Publisher
A und M
Location
St. Pölten - Wien - Linz
Date
1991
Language
German
License
PD
ISBN
3-902397-50-0
Size
13.52 x 20.96 cm
Pages
506
Keywords
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Categories
Geographie, Land und Leute
Lexika

Table of contents

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich